00:00:00: [Musik]
00:00:03: "TechSnack, deine Extra-Portion Technologie Trends mit Sven Daniel".
00:00:08: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des "Seratizid Innovation Podcast"
00:00:13: heute mit einer kurzen "TechSnack"-Folger.
00:00:16: Mein Name ist Sven Daniel und ich möchte euch heute ein bisschen Lust auf Innovation machen.
00:00:21: In dieser Folge geht es um eine Innovation, die ihr alle schon in eurer Produktion habt,
00:00:26: und zwar die Maschinensteuerung.
00:00:28: Und vielen ist es gar nicht bewusst, was vielleicht mit dieser Maschinensteuerung alles möglich ist,
00:00:34: was man sozusagen da im Haus hat und das noch gar nicht richtig nutzt.
00:00:38: Und deshalb haben wir uns heute ein Steuerungsexperten eingeladen.
00:00:41: Stefan Blattne, Stefan, schön, dass du da bist.
00:00:44: Ja, vielen Dank für die Einladung, Sven. Es freut mich sehr, dass ich hier sein darf.
00:00:48: Ja, Stefan, schön, dass du da bist.
00:00:50: Sei so nett und stelle dich doch gerne mal vor, was machst du denn so in dein beruflichem Alltag,
00:00:54: damit die Zuhörer das ein bisschen einstufen können?
00:00:57: Ich bin zertifizierter Heidenheim und Siemens-Trainer und ich helfe den Zersparen
00:01:02: im Freismaschinen, hauptsächlich Freismaschinen, fällt besser zu werden.
00:01:07: Wir optimieren Programme, wir schulen die Mitarbeiter, wir schauen, dass Zeit gespart wird in den Prozessen.
00:01:15: Ja, sehr schön. Du hast vorhin im Vorgespräch eine Superanologie gebracht.
00:01:19: Und zwar viele haben den Sportwagen bei sich in der Produktion.
00:01:23: Ihnen ist aber gar nicht bewusst, dass es da noch einen 4. und 5. Gang gibt.
00:01:26: Du hast auch mit der Prozessicherheit ein Thema angerissen.
00:01:31: Wie kann man mit der Maschinensteuerung, die vorhanden ist,
00:01:35: vielleicht mit einem oder anderen Punkt seiner Prozessicherheit erhöhen?
00:01:39: Eigentlich stelle ich das in jede Firma fest.
00:01:42: Ich komme irgendwo hin und denen Mitarbeiter ist einfach nicht bewusst,
00:01:47: was die Steuerungen schon alles können.
00:01:50: Also, da gibt es Funktionen, die sind schon seit 20 Jahren vorhanden.
00:01:55: Wir können im Endeffekt, bloß als kleines Beispiel,
00:01:59: könnten wir Werkzeuge natürlich schon lange bruchüberwachen.
00:02:04: Wir können in den Leser fahren und sehen, sofort ist dieses Werkzeug gebrochen.
00:02:08: Aber das wäre ja schade, wenn man das regelmäßig macht.
00:02:12: Vielleicht braucht das Werkzeug nur jedes fünfte Mal kontrolliert werden.
00:02:16: Okay, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe,
00:02:19: prüft man dann sozusagen die kritischen Werkzeuge zu 100 Prozent
00:02:23: und die unkritischen Werkzeuge, dann erhöht man sozusagen das in der Wahl.
00:02:28: Das habe ich richtig verstanden.
00:02:30: Ja, genau. Also hier ruht ein wahnsinniges Potenzial an Zeiteinsparung.
00:02:36: Wir können so unsere Prozesszeiten wahnsinnig reduzieren.
00:02:39: Ja, das ist auch sehr wichtig.
00:02:41: Die Prozessicherheit ist ja sozusagen die Basis für Automation.
00:02:44: Automatisiert wird ja seit Jahren.
00:02:46: Es ist ja das Dauerthema schlechthin.
00:02:49: Hast du auch so ein Tipp mal, irgendein Hack?
00:02:51: Rund um die Automation, wie man vielleicht seiner Steuerung effizienter
00:02:55: oder besser einsetzen kann?
00:02:57: Ja, da hatte ich eigentlich schon auf beiden Steuerungen die Anforderungen,
00:03:02: dass ein Roboter zum Beispiel hier runde Teile einlegt.
00:03:07: Aber beim Roboter kann es nicht gewährleistet sein,
00:03:10: dass das 100 Prozentig eben auf der Spannvorrichtung oder auf dem Schraubstock aufliegt.
00:03:16: Und da gibt es Mittel und Wege, zum Beispiel mit dem Infrarot-Mesthaster,
00:03:20: dass sich hier schnell und effizient zum Beispiel die Ebene ausrichten.
00:03:26: Da geben sich dann zwei Winkel und zusätzlich kann man noch Messroutinen schreiben,
00:03:31: um zum Beispiel Bohrungen suchen und die dritte Ebene auszurichten.
00:03:35: Also da gibt es eigentlich wahnsinnig viele Möglichkeiten.
00:03:39: Und es bestätigt sich immer wieder, dass die Kunden das gar nicht wissen,
00:03:43: was hier für Potenzial schlummert.
00:03:47: Ja, sehr spannend.
00:03:48: Gerade die Kombination.
00:03:49: man sagt, okay, man hat eine automatisierte Maschine, man kann die Lage messen, Werkzeugbruchkontrolle
00:03:54: nur dort, wo es wirklich erforderlich ist und auch nicht 100 Prozent. Wenn man jetzt aber
00:03:58: eine ältere Maschine hat und sagt, okay, ich bin vielleicht noch gar nicht auf der Maschine
00:04:02: so automatisiert oder meine Maschine ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen, du hast
00:04:07: vorhin auch paar Sachen rausgehauen im Vorgespräch. Wie kann man denn so ein bisschen vielleicht
00:04:11: so rauszögern, dass man in eine neue Maschine investieren muss, weil momentan wir leben
00:04:17: in unsicheren Zeiten, du hast da dir einen oder anderen Hex auch bestehender Maschinen
00:04:22: vielleicht noch effizienter zu nutzen. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, auch
00:04:26: um ältere Maschinen uns zu kümmern und da sind wir gerade dran mit unserer Universal
00:04:32: Kinematik Messkugel für ältere Maschinen das Kinematik messen nachzurüsten. Also ich
00:04:39: empfinde das als sehr schade, wenn man die Ressourcen so verschwendet und die alten Maschinen
00:04:44: vorzeitig entsorgt, wenn man sie doch noch ein paar Jahre nutzen könnte. Also wir sind
00:04:50: jetzt gerade dabei, das für einen Maschinenhersteller auszurollen, um hier die Kinematik an älteren
00:04:57: Maschinen noch genauer einstellen zu können. Also das wäre dann ein Komplettpaket, das
00:05:04: wäre die Universal Messkugel, das wäre der Zyklus, das wäre das Anpassen an die Maschine
00:05:10: und natürlich die Mitarbeiterschulen, dass die dann selbstständig diese Sachen machen
00:05:15: können. Okay klingt sehr spannend, wenn man jetzt aber noch nie von so einer Universalkugel
00:05:21: gehört hat und sagt okay in dem Thema bin ich noch gar nicht so tief drin, kannst du mal so ein
00:05:25: bisschen umschreiben, was wird dann mit dieser Kinematik oder mit dieser mit dieser Kinematik
00:05:31: Messung und mit dieser Kugel erreicht, was ist da so der Ablauf? Auf den drei Achsmaschinen ist die
00:05:37: Fehlerquelle sehr gering. Ich habe die Ungenauigkeit von den Messsystemen, die Werkzeuglänge. Bei den
00:05:45: fünf Achsmaschinen habe ich viel mehr Fehlerquellen. Da addiert sich dann die Maschinenkinematik
00:05:52: auf. Wenn die Rundachspositionen nicht genau bekannt sind, habe ich gleich mal eine Fehlerquelle
00:05:59: über 500 und um das etwas zu verbessern, haben wir uns einfach auf die Fahne geschrieben, dass wir
00:06:06: da jetzt für drei Steuerungstypen die Kinematik messen. Das heißt also wir ermitteln die tatsächlichen
00:06:16: Rundachspositionen und tragen das dann in die Maschinenkinematik ein. Okay das heißt ihr messst
00:06:24: sozusagen den Fehler und die Maschinen bzw. die Steuerung kompensiert dann den tatsächlichen
00:06:31: Fehler und fährt dann auf die richtige Position. Habe ich das so richtig verstanden?
00:06:35: Also danke Sven, das stimmt nicht ganz. Aufgrund von verschiedenen Messungen, zum Beispiel bei der
00:06:42: C-Achse, beim Rundtisch ermitteln wir mit mehreren Messungen das tatsächliche Drehzentrum zu diesem
00:06:50: Zeitpunkt mit diesen Umgebungsumständen und dadurch steigern wir die Präzision ihrer Bauteilfertigung.
00:06:59: Das ist der Wahnsinn. Ja danke für die Erklärung. Jetzt habe sogar ich das verstanden. Also das
00:07:04: heißt es besteht Hoffnung auch mit alten Maschinen da die Genauigkeiten zu kitzeln und da mehr
00:07:10: rauszuholen finde ich höchst spannend. Wenn auch euch das interessiert, wir verlinken den Stefan gerne
00:07:15: mal unten in den Show Notes. Ja das sehen wir eigentlich schon durch mit unserem kleinen
00:07:18: Tech Snack. Das macht auf jeden Fall Lust sich mal mit der Thematik, mit der Steuerung sozusagen
00:07:23: intensiver zu befassen. Stefan vielen Dank für deine Zeit und schön, dass du da warst. Ja vielen
00:07:29: Dank Sven, schön, dass ich da sein durfte. Das war der Tech Snack mit Sven Daniel.
00:07:35: [Musik]
00:07:37: Sie sind sehr viel für wir.