Ceratizit Innovation Podcast

Ceratizit Innovation Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich Willkommen zum Zehrartizid Innovation Podcast.

00:00:10: Mein Name ist Norbert Stadler und ich darf auch heute wieder als Host durch die Podcastfolge

00:00:16: führen.

00:00:17: In der letzten Folge haben wir mit Markus Geisenberger den Geschäftsführer der Messe Leipzig, unter

00:00:22: anderem über die Bedeutung des Messe Doppels Intek und Zett gesprochen und er hat uns einige

00:00:29: interessante Insights verraten.

00:00:31: Im zweiten Teil unseres Intek Roadbooks möchte ich jetzt auch die Aussteller zu Wort kommen

00:00:37: lassen und herausfinden was die Intek für Aussteller eigentlich heilsvoll macht und

00:00:42: ich habe mir dafür zwei hervorragende Gäste eingeladen und zwar einmal den Andreas Vollmer,

00:00:48: es ist der Director Sales bei Horn und den Christian Thiele, er ist Pressesprecher und

00:00:54: Leiter der Kommunikation bei der Firma "Hallhorn GmbH".

00:01:01: Herzlich Willkommen, danke für euer Besuch hier in unserem Podcast Studio.

00:01:05: Herzlich Dank für die Einladung, sehr, sehr gerne.

00:01:08: Hallo Norbert, schön, da zu sein.

00:01:10: Wunderbar.

00:01:11: Wie läuft die Messe bisher?

00:01:12: Was habt ihr für Eindrücke?

00:01:13: Die Intek 2025 ist wirklich gut gestartet, wir haben von Anfang an tolle Gespräche gehabt,

00:01:16: der Stand hat sich sehr schnell gefüllt und innerlich sind die Themen, die momentan

00:01:20: tatsächlich die Branche bewegen, up to date gefragt und im ständigen Dialog.

00:01:26: Genau, wir können auch sagen, wo wir die Sendung aufnehmen, ist jetzt der zweite Messe-Tag

00:01:31: und gestern am Dienstag waren wir noch ein bisschen verhalten oder Andreas, wie habt

00:01:35: ihr das empfunden?

00:01:36: Also ich muss sagen, die Kollegen, die hier in den Verkaufsgebieten tätig sind, waren

00:01:40: sehr zufrieden, die Kunden haben es sehr gut angenommen, aber es ist auch die grundsätzliche

00:01:45: Erfahrung die wir haben, dass sie in den Bundesländern die Intek eigentlich noch ein sehr hohes

00:01:49: Aussteller wert hat und dadurch auch die Kunden eher bereit sind, den Weg auf die Messe zu

00:01:54: gehen.

00:01:55: Hatten wir auch den Eindruck tatsächlich, ich habe aber auch gehört, Christian, viele

00:02:00: Aussteller, die setzen mittlerweile nur noch auf die großen Messen und ja, was ist denn

00:02:06: da deine Einschätzung dazu oder beziehungsweise gibt es den Vorteil, die diese kleinen Messen

00:02:11: mehr bieten als die großen?

00:02:13: Die Messen generell sind für uns die ideale Plattform, um mit unseren Kundeninteressenten

00:02:18: in Dialog zu gehen.

00:02:19: Natürlich sind wir auf den großen Messen vertreten, wie es sehr ratiziert natürlich

00:02:23: auch und trotzdem haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, die kleineren, regionalere

00:02:28: Messen zu bedienen, da dort oft auch die Bereitschaft des Einzugsgebiet, 100-200 Kilometer Umfeld,

00:02:34: sehr großes die Messe zu besuchen und sich wirklich vor Ort informieren.

00:02:39: Die Möglichkeiten nutzen sich auch mehrere Angebote anzuschauen und unsere Erfahrung

00:02:44: nach hat es auf jeden Fall einen sehr wichtigen Stellenwert bei unserer Zielgruppe.

00:02:48: Und Andreas, gerade die Intec ist, denke ich mal, auch ganz oben mit dabei, also von der

00:02:53: Beteutung hier, gerade hier im ausdeutschen Gebiet, oder?

00:02:56: Das ist genau zutreffend, weil wir haben halt über die ganzen Jahre festgestellt, dass

00:03:01: sich die Kunden, die Besucher, etwas schwer tun, auf die großen Messen zu gehen, gerade

00:03:06: auf die Emo nach Hannover, gerade auf die AMB nach Stuttgart.

00:03:08: Ist eigentlich alles mit Kosten verbunden, muss man auch betrachten und in der heutigen

00:03:12: Zeit ist es natürlich für viele auch ein Vorteil, wenn sie dann im näheren Einzugsgebiet

00:03:17: heute auf eine Messe gehen können und dort auch die Informationen erhalten, die sie jetzt

00:03:22: auf einer großen Messe genauso erhalten würden.

00:03:24: Mhm, ganz klar.

00:03:25: Gibt es denn irgendwelche regionalen Unterschiede bei so lokalen oder regionalen Messen?

00:03:31: Also ist die Nordtec vielleicht anders ausgerichtet als die Intec, haben die Kunden eine andere

00:03:36: Anforderung?

00:03:37: Also ich denke, man muss sicherlich die Struktur der Gebiete sehen, wo die Industrien dann

00:03:42: entsässig sind und welche Art von Industrienentsässig sind.

00:03:45: Aber das Grundprinzip bleibt das gleiche, die Kunden kommen mit konkreten Anwendungsfällen

00:03:49: auf die Messe, haben gezielte Fragen zu Bearbeitungen, zu Bauteilen, zu den Produkten, zu den Werkzeugen.

00:03:57: Und es gibt hier vom Kern eigentlich keine Unterschiede bis auf das, dass vielleicht die

00:04:02: Industriebereiche sich etwas unterscheiden.

00:04:04: Aber ansonsten sind die Anforderungen an uns auf den lokalen Messen eigentlich immer

00:04:09: oder nach wie vor dieselben.

00:04:10: Und wichtig auch für uns, dass wir die Möglichkeit haben, dann auch für die Kunden da zu sein,

00:04:16: was auch erwartet wird auf der einen Seite dann und wir die Möglichkeit haben auch in

00:04:21: den direkten Kontaktbilden zu kommen.

00:04:22: Kannst du mal ein Beispiel nennen, welche Branchen sind hier hauptsächlich vertreten?

00:04:27: Also es gibt jetzt hier eine neuen Bundesländer und gibt es Branchen, wo wir zum Beispiel

00:04:31: im Bereich der Aluminienabbearbeitung sehr gute Möglichkeiten haben.

00:04:34: Schon tätig sind, aber das natürlich auch mit dem neuen Produktprogramm, das wir hier

00:04:38: jetzt auch auf der Messe vorstellen, erinnern können.

00:04:40: Wir haben spezielle Unternehmen, die im Bereich der Brennertechnologie zum Beispiel Plasmaschneiden

00:04:47: tätig sind, wo wir bei spezifischen Bauteilen, was die Düsen-Technologie angeht, wo wir

00:04:53: hier Möglichkeiten haben, Einsatzgebiete, haben neue Technologien auch einbringen können.

00:04:57: Also vielfältig und unheimlich wichtig, dass man immer hier fort ist.

00:05:02: Ja, das sind plausibel.

00:05:04: Messen werden ja häufig auch genutzt, um neue Produkte vorzustellen, irgendwelche Weltneuheiten

00:05:09: zu präsentieren.

00:05:10: Was war denn bei euch so der bisher größte Knaller auf so einer Messe?

00:05:16: Gibt es da irgendwas?

00:05:17: Fällt dir da was ein?

00:05:18: Natürlich sind die Messen eine ideal Plattform, um Neuheiten, Weltneuheiten vorzustellen.

00:05:22: Und es gibt es seit über 50 Jahren und der langen Geschichte war eines unserer Highlights

00:05:26: auf jeden Fall der Supermini zur Bohrungs*innenbearbeitung, die wir in den 80er Jahren auf den Markt gebracht

00:05:31: haben.

00:05:32: Das war ein absolutes Highlight aus meiner Sicht.

00:05:35: Was muss ich kurz eingehen?

00:05:37: Warst du da persönlich mit dabei?

00:05:38: Ich war gerade schon so auf der Welt.

00:05:40: Ich glaube, ich habe den Supermini schon gefühlt, aber noch nicht im Einsatz gehabt.

00:05:45: Und trotzdem, warum ich gerade dieses Produkt erwähne, ist, das sieht man mal, wie wichtig

00:05:48: doch solche Neuheiten sind.

00:05:50: Dieses Produkt begleitet uns bis heute.

00:05:52: Und gerade letztes Jahr haben wir da entsprechend eine Revolution in dem Bereich lautschen können,

00:05:57: nämlich den Supermini mit gesünderter Spanformgemetrie, die so bisher weltweit noch nicht herstellbar

00:06:03: war, die jetzt dafür sagt, dass der Spanbruch in langspanen Materialien bei der Bohrungs*innenbearbeitung

00:06:09: problemlos ermöglicht wird.

00:06:10: Und auch hier haben wir einen echten Gamechanger als Wellneuheit präsentiert.

00:06:14: Und deshalb sind diese Knaller, die du sagst in Norbert, für uns aufmessen eben so ein Highlight.

00:06:20: Ganz genau.

00:06:21: Ja, apropos Messe nochmal.

00:06:23: Messekonzepte gibt es ja auch en masse.

00:06:27: Was ist denn euer Messekonzept oder auf was liegt ihr denn da besonders wert, Christian?

00:06:32: Bei unserem aktuellen Messerkonzept war ganz klar der Fokus, wir wollen die Shopfloor

00:06:36: auf die Messe bringen, auf unser Stand bringen.

00:06:38: Das heißt, wir kommen von vielen Exponaten, aber auch von der Zersparnung her.

00:06:43: Und da war jetzt die Idee zu sagen, wie findet sich denn der Gast wieder auf unseren Messerstand?

00:06:49: Und eines der Konzepte ist die Maschine, die wir immer, oder fast immer dabei haben, die

00:06:52: unter echten Spar läuft.

00:06:54: Aktuell auf der Intekte zeigen wir zum Beispiel die Zersparnung von bleifreiem Messing.

00:06:57: Das ist die Reach und die Rosverordnung der EU zukünftig vorschreibt.

00:07:02: Sehr anspruchsvolle Zersparnung.

00:07:03: Auf der anderen Seite haben wir vor circa drei Jahren unser Messerkonzept geändert und haben

00:07:08: als Exponatrick eingeführt. Denn was findet man in der Produktion Werkstattwägen? Maschinen,

00:07:14: alles das, was man so ein bisschen Look in viel kriegt in die Richtung Shopfloor. Da haben

00:07:19: wir gesagt, wollen wir auch zeigen in der sehr hohe dicken Version und es soll sich ein bisschen wie

00:07:23: Heimkombon füllen bei uns. Finde die Wegen auch ziemlich schick und haben wir das natürlich auch

00:07:28: schon angeguckt. Sehr wunderbar. Und unter den Marketers von uns sind auch gut zu transportieren

00:07:33: und gut aufzustellen. Absolut. Ja man muss vielleicht noch ergänzen dazu sagen, natürlich ist der

00:07:39: Weg der Digitalisierung auch wichtig und die Digi darzustellen. Ich meine, ein Bild sagt mehr

00:07:44: als 1000 Worte. Aber die Kunden nach wie vor sind dankbar, wenn sie heute noch Werkzeuge in die

00:07:49: Hand nehmen können und so wie es die Christian schon ausgeführt hat, es sind erklärungsbedürftige

00:07:54: Werkzeuge. Die Erfahrung macht ihr sicherlich genauso. Und wenn man mit dem Kunden mit dem

00:07:58: Werkzeug sprechen kann, ist das anders als wenn ich vor dem Bildschirm stehe und dann irgendwelche

00:08:02: Daten darstelle. Es fällt der Fleisch am Ende. Ganz genau. Kleiner Funfact am Handi. Wir hatten

00:08:09: auch schon mal in die Messie, ich glaube die Emo war es und haben da auch versucht mal einen neuen

00:08:13: Weg zu gehen und haben gar kein Werkzeug mitgenommen, wollten alles digital abbilden. Das

00:08:20: sich mal so sagen, ihr nicht ganz so optimal. Superoptimal. Exakt. Aber es war dann halt auch

00:08:28: ein Learning Wall. Klar, Digitalisierung schaltet voran. Man hat ja auch immer das Thema die

00:08:32: Werkzeuge mit auf die Messie zu nehmen. Die Wisserschwund ist auch immer mal dabei und so

00:08:37: weiter. Und das wollten wir da so ein bisschen aushebeln und dachten vielleicht ist der Markt

00:08:41: schon so weit. Aber nein. Da muss ich vielleicht nur eins entfügen. Die Thematik hatten wir auch.

00:08:46: Unser Geschäftsführer Lothar, den haben wir gesagt, wenn heute noch ein halter Cloud oder

00:08:51: sagen wir mitnimmt, dann kauft er irgendwann auch die Blatt. Doch zum Messerkonzert ergänzen

00:08:56: und Andreas ist bestimmt zu. Wir haben in den Slogan "Erleben Sie Horn". Und ich bin überzeugt,

00:09:02: dass man es auf der Messe sehr, sehr gut spielen kann. Warum? Wenn man auf die Messe kommt zu

00:09:07: unserem Stand, versuchen wir oder wir tun es alle 15 anzusprechen. Bei uns kann man was sehen. Man

00:09:13: hört die Maschine laufen. Man kann die Exponate berühren, anfassen, die Werkstücke dem Hersteller

00:09:20: entsprechend in die Hand nehmen. Wir kann entsprechend riechen. Zerspannung riecht. Ich mag den Geruch

00:09:27: unheimlich gern. Und schmecken. Vielleicht nicht die Exponate, aber zumindest das Essen und das

00:09:33: Getränke, das bei uns am Stand gibt. Von dem sprechen wir alle fünf Sinne an. Und das ist

00:09:36: auch eines unserer Konzepte. Wir heißen jeden Interessenten willkommen bei uns. Jeder kann

00:09:41: alles erleben, was wir anbieten. Und ich denke auch, die Gastfreundschaft ist so ein Thema,

00:09:46: das sowohl Seretizit als auch Horn auf Messen ausmacht. Ich würde sagen, die Intek ist jetzt,

00:09:52: wo wir aufnehmen, fast gelaufen. Aber die Emo steht ja bald wieder vor der Tür. Und da lade ich

00:09:57: natürlich auch gerne alle unsere Hörerinnen und Hörer ein, mal bei der Firma Horn den Kaffee zu

00:10:03: trinken und dann bei uns die Verträge zu unterschreiben. Oder andersherum. Oder andersherum,

00:10:08: naja. Oder wir fahren einen zweiten Vertrag unterschreiben, sagen wir es auch. Okay, wir sind

00:10:14: schon fast am Ende. Ich habe aber trotzdem noch eine Frage, die so ein bisschen in die Zukunft

00:10:20: geht. Was wird denn eurer Meinung in der Zukunft noch zersparen werden? Also wir haben ja im

00:10:27: Automotive Sektor so ein bisschen, seit der E-Mobilität ein bisschen einbußen. Und hier auf der

00:10:33: Messe gab es das Forum Interaktiv, da wurde das auch gefragt oder ist ein Teil des Programms. Und

00:10:38: da dachte ich mir, das ist eine ganz interessante Frage und die möchte ich gerne mal dem Andreas stellen.

00:10:43: Also ich denke, wir können aufgrund dessen, was wir täglich an Rückmeldung bekommen, den Einblick,

00:10:49: den wir haben in die unterschiedlichen Industriebereiche, einsagen, es wird sich nichts reduzieren. Die

00:10:55: Wolkstoffvielfalt wird sich noch vergrößern. Wir werden noch zusätzliche Herausforderungen

00:11:01: bekommen. Christian hat es vorher angesprochen über das Thema "play-freie S-Messing", "play-freie

00:11:06: Werkstoffe", die zersparen werden müssen, was noch mal neue Herausforderungen an sich dann an uns

00:11:11: stellen wird, was die Schneidengeometrie bei den Windeschneidplatten und Schneidplatten ergibt.

00:11:16: Es wird nicht weniger werden. Und ich denke auch, die Diskussion, die jetzt in den letzten Wochen und

00:11:21: Monaten stattgefunden haben auch zu dem Thema E-Mobilität. Es hat einiges gebracht auf den

00:11:27: Markt, es hat einige Herausforderungen auch gebracht, was die Zersparnungen geht, neue

00:11:32: Plägierungen. Aber es wird nicht alles ersetzen. Das heißt, es wird wahrscheinlich eher auf

00:11:38: unterschiedliche Antriebskonzepte rauslaufen. Auch das Thema "Brennstoffzelle" wird wahrscheinlich

00:11:44: dann neue Herausforderungen für uns bedeuten. Also Schlussfolgerend würde ich jetzt aus unserer Sicht

00:11:50: sagen, es wird mehr werden. Wir werden uns mehr stellen müssen, es wird nicht weniger werden.

00:11:55: Also wenn der mehr die Herausforderungen nehmen zu. Das sind doch mal positive Ansichten und machen

00:12:01: Mut für die Zukunft. Auch gerade jetzt in der heutigen Zeit, wo er doch die Wirtschaft einen

00:12:07: leichten Knick hat, das könnte auf jeden Fall besser sein. Und ja, bedanke mich für das Interview.

00:12:15: Hat mir sehr viel Spaß gemacht und hätte jetzt aber trotzdem noch zum Schluss noch eine ganz

00:12:20: andere Frage, weil vielleicht wisst ihr das ja, bei uns im Zeratizid Innovation Podcast dürfen die

00:12:26: Gäste auch einen Song sich wünschen, der dann bei uns auf der Zeratizid Innovation Playlist auf

00:12:32: Spotify landet. Und jetzt schau ich mal den Andreas an. Andreas, fällt dir da spontan irgendwas ein?

00:12:39: Was könnt ihr denn ernehmen? Wir fällt spontan ein Song ein, den ich in letzter Zeit oft höre.

00:12:44: Meine absolute Lieblingsgruppe ist "You Too", die ich auch schon auf vielen Konzerten sehen durfte.

00:12:52: Herausragend war sicherlich, die Dublin zu erleben. Und es gibt ein Song, der ist schon relativ alt,

00:13:00: aber er nennt sich "Wake Up Dead Man". Und ich denke mal, vielen dürfte er nicht bekannt sein,

00:13:03: aber inhaltlich ist er meiner Meinung nach brandaktuell. Muss ich mir dann direkt mal anhören

00:13:10: und mir mal den Text raushören? Christian, hast du auch einen? Ich würde gerne auf eure Liste

00:13:15: "Sportfreunde still ersetzen" mit Wellenreiter, denn die nächste Welle, auf der wir reiten können,

00:13:20: kommt bestimmt. Wenn ich dieses Jahr oder nächstes Jahr und ich bin überzeugt, dass wir die Welle

00:13:24: nehmen werden, alle gemeinsam und wieder voranschreiten, so wie es unsere Branche in

00:13:29: letzten Jahren immer wieder gemacht hat. Wunderbar. Herrlich, also weitert unsere Playlist natürlich

00:13:35: wunderbar. Und ich bedanke mich noch einmal herzlich für euch, dass ihr da wart. Und würde mich freuen,

00:13:41: wenn wir uns vielleicht auf der Emo noch mal sehen, vielleicht auch wieder am Podcast stand.

00:13:46: Sehr gerne, vielen Dank für die Einleitung. Sehr gerne, danke. Danke Norbert, bis in Hannover.

00:13:50: Bis bald. Tschüss. Bis bald. Servus.

00:13:52: [Musik]

Über diesen Podcast

Wir brennen für die Zerspanung! Daher möchten wir uns am liebsten ständig über innovative Werkzeuglösungen, zukunftsweisende Anwendungsverfahren und Bearbeitungsstrategien, beeindruckende Werkzeugmaschinen, smarte Digitallösungen oder einfach über die aktuellen Trends und Neuheiten in der Branche austauschen! Und genau das machen wir – im CERATIZIT Innovation Podcast. Wir sprechen mit Experten aus der Branche über Visionen, Innovationen und technologische Errungenschaften und lassen die Späne einfach im Podcast fliegen.

von und mit CERATIZIT Deutschland GmbH

Abonnieren

Follow us