Ceratizit Innovation Podcast

Ceratizit Innovation Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Episode des Seratizid Innovation Podcast.

00:00:13: Mein Name ist Norbert Stadler und ich habe auf der Intek in Leipzig einige spannende Gespräche geführt,

00:00:19: die wir euch nicht vorenthalten wollen.

00:00:21: Bereits in der letzten Episode haben wir mit der Firma Paul Horn GmbH über die Vorzüge von regionalen Messen

00:00:27: wieder Intek gesprochen und in dieser Folge wollen wir mal die Lage im Maschinenbau speziell hier im Osten sprechen.

00:00:35: Und für dieses Gespräch habe ich einen idealen Gast gewinnen können,

00:00:40: und zwar den Oliver Köhn, er ist der Geschäftsführer des VDMA Ost.

00:00:46: Oliver, herzlichen Dank, dass du der Einladung gefolgt bist und schön, dass du da bist.

00:00:52: Ja, hallo Norbert und danke für die Einladung.

00:00:54: Sehr gerne, sehr gerne.

00:00:56: Oliver, wir können dir verraten, wir nehmen das Gespräch auch am zweiten Messetag auf.

00:01:01: Wie sind so deine Eindrücke, die du bisher gewinnen konntest?

00:01:05: Also ich muss gestehen, ich hatte noch gar nicht so viel Gelegenheit, mich auf der Messe und zu sehen,

00:01:10: weil ich stark in das Programm auch eingebunden war mit diversen Vorträgen und Interviews und dergleichen,

00:01:15: aber zumindest in den einigen Gesprächen, die ich doch führen konnte, habe ich sehr viel Optimismus und eine durchaus positive Stimmung erlebt.

00:01:23: Wunderbar.

00:01:24: Ja, wir waren ja selber auch mit einer Podiumsdiskussion mit vertreten beim Forum Interaktiv,

00:01:29: da ging es glaube ich um das Thema asiatische Märkte.

00:01:34: Kannst du mal ganz kurz erklären, was ging es da genau?

00:01:37: Also ich selber war in ein Forum eingebunden, da ging es um die globalen Märkte, so war es überschrieben,

00:01:43: die typischen Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus sind natürlich China und die USA ganz weit vorn,

00:01:49: und die Frage, die da mitschwingt, ist natürlich bei den vielen geopolitischen Verwerfungen,

00:01:54: wie wirkt sich das langfristig auf mein Geschäftsmodell aus?

00:01:57: Sind die USA auch langfristig ein zuverlässiger Partner und guter Absatzmarkt?

00:02:02: Was ist mit China?

00:02:03: Wie entwickelt sich dort der Markt und gibt es möglicherweise auch Alternativen?

00:02:07: Also auf jeden Fall super spannende Vorträge, ich habe das selber gesehen, die wären auch gut angenommen tatsächlich auf der Messe.

00:02:13: Es gab auch interessante Rückfragen.

00:02:15: Also hat mich sehr beeindruckt, dass ihr das so auf die Beine gestellt habt hier auf der Intek.

00:02:20: Aber zur Messe kommen wir vielleicht später nochmal.

00:02:23: Wir wollten ja eigentlich jetzt mal auf den Maschinenbau gucken, speziell hier im Osten,

00:02:29: und das sage ich mal ganz flapsig.

00:02:31: Wie geht es denn dem Maschinenbau hier?

00:02:34: Nun, die Lage könnte durchaus besser sein.

00:02:37: Ich glaube, das ist kein großes Geheimnis.

00:02:40: Sowohl im Gesamtdeutschmaschinenbau als auch speziell im Osten-Maschinenbau haben wir 2024 ein deutliches Auftrags- und auch Produktionsminus erlebt.

00:02:51: Und der Auftragsmangel hat uns eigentlich über das ganze Jahr beschäftigt und die Produktion doch relativ stark ausgebremst.

00:02:58: Und auch der Start ins neue Jahr war mit der ersten Auftragseingangstatistik aus dem Januar nicht so super, wie wir es erhofft haben.

00:03:08: Zumindest war das Minus kleiner als bislang über den Jahresverlauf, aber immerhin mit Minus 5 im Osten Deutschlands.

00:03:16: Immer noch ein Minus.

00:03:18: Von daher glaube ich, dass auch dieses Jahr ein sehr herausforderndes werden wird.

00:03:22: Woran liegt das?

00:03:24: Also vor allem liegt es an einem ziemlich schwachen Inlandsgeschäft.

00:03:27: Wir erleben einfach, dass die Unternehmen, also unsere Kundenbranchen und dazu gehört natürlich auch die Automobilindustrie,

00:03:34: aber auch die Chemieindustrie am Standort Deutschland momentan nicht oder nur sehr verhalten investieren.

00:03:41: Und diese Aufträge, die fehlen ganz einfach.

00:03:44: Das Investitionsgeschehen ist nicht da und da braucht es dringend neue Impulse,

00:03:50: damit Unternehmen auch wieder dazu ermuntert werden, hier am Standort Deutschland zu investieren.

00:03:55: Ja, du sprichst es an.

00:03:57: Also das ist ja auch ein wesentlicher Faktor, der so auch die wirtschaftliche Entwicklung ausbremst.

00:04:02: Gibt es da noch weitere?

00:04:04: Wir haben, wie gesagt, auf der einen Seite diese ganzen geopolitischen Themen, die uns beschäftigen bei den USA.

00:04:11: Da weiß man, wer mal morgens wach wird, nicht so genau, was es am Fortabend oder vielleicht in der Nacht passiert

00:04:17: und gibt es möglicherweise wieder neue Zölle oder irgendwelche neuen Vorschriften.

00:04:22: Also diese Themen belasten natürlich eine sehr exportaffine Branche enorm, das ist ganz klar.

00:04:28: Aber wir haben auch hier zu Hause unsere Hausaufgaben zu machen und da geht natürlich auch der Blick in Richtung Berlin.

00:04:35: Schaffens die potenziellen Koalitionäre, sich da zusammen zu raufen und ein vernünftiges Programm auf die Beine zu stellen,

00:04:43: um hier auch wieder für die Wirtschaft Impulse zu setzen.

00:04:46: Ich glaube, das ist ein Thema, da müssen wir ganz dringend ran und da gibt es sehr viele einzelne Stellschrauben,

00:04:52: an denen gedreht werden muss.

00:04:54: Ja, unter dem Stichwort Bürokratie kann man da eine ganze Menge festmachen, Berichtspflichten, die wirklich überbordend sind.

00:05:02: Das Thema der Steuerlast für die Unternehmen, da sind wir mittlerweile auch an vorletzter Stelle in der OECD.

00:05:08: Also es gibt so viele Dinge, die getan werden müssen, einfach um den Unternehmen hier auch wieder mehr Luft zum Atmen zu verschaffen,

00:05:16: die Liquidität zu verbessern, degressive Afer ist, so ein Stichwort.

00:05:21: Also auch da wäre es dringend geboten, Dinge zu reformieren im Interesse der Unternehmen,

00:05:27: um wirklich das Investitionsgeschehen wieder anzukurbeln.

00:05:30: Okay. Stichwort Impulse setzen, du hast es gerade angesprochen.

00:05:34: Impulse setzen ist wichtig, um da auch ein bisschen die Wirtschaft anzukurbeln.

00:05:38: Ist denn da so eine Messe wie die Integ und Z auch hilfreich?

00:05:43: Also für uns im Osten Deutschlands auf alle Fälle, die Messe findet ja nur alle zwei Jahre statt.

00:05:47: Und ich habe mich sehr gefreut, dass es auch in diesem Jahr nochmal eine Steigerung zur letzten Ausgabe gegeben hat,

00:05:53: was die Zahl der Ausstelle angeht.

00:05:55: Das ist ein positives Signal, dass die Unternehmen letztendlich auch so eine Plattform suchen und auch brauchen,

00:06:02: dass sie sich präsentieren wollen, ihre Produkte, ihre Neuheiten präsentieren wollen,

00:06:06: aber auch den Austausch und das Netzwerk gezielt suchen.

00:06:10: Und von daher ist die Integ und Z, also das Messedoppel hier vor unserer Haustür, tatsächlich ein Glücksfall.

00:06:16: Und wir freuen uns, dass wir hier mit vielen auch unserer Mitglieder ins Gespräch kommen können.

00:06:22: Und ich würde mich freuen, wenn auf der Basis dieser Messe wieder viele neue Kooperationen auch entstehen.

00:06:29: Ich höre jetzt gerade so aus, bist du viel auf Messen unterwegs?

00:06:33: Gibt es noch andere Messen, die du so regelmäßig besuchst?

00:06:36: Ich bin durchaus auf Messen unterwegs.

00:06:39: Wir sind jetzt relativ bald in Hannover natürlich auch auf der Hannover Messe.

00:06:43: Es gibt andere für uns durchaus interessante und relevante Messen.

00:06:48: Ich durfte auch die eine oder andere Delegation mal begleiten.

00:06:52: Im letzten Jahr mit dem sächsischen Wirtschaftsminister beispielsweise nach Indien.

00:06:56: Oder wir waren auch in Japan auf der IRAX, auf der Robotikmesse.

00:07:00: Insofern ja, die eine oder andere Messe gebe ich mir dann schon.

00:07:06: Gibt es da irgendwas, wo du sagst, Mensch, unglaublich, was ich da gesehen habe?

00:07:11: Also gerade auf Robotikmessen gibt es ziemlich coole Dinge, die man da sehen kann.

00:07:16: Vielleicht mal zwei Beispiele.

00:07:18: Ein Roboter-Hersteller, den ich jetzt namentlich nicht nennen will,

00:07:21: hat den Roboter auf dem Stand zu stehen mit dem Golfschläge eingespannt.

00:07:26: Und der hat Golfschläge nacheinander in einer Präzision ausgeführt,

00:07:30: die ich mir selber auch wünschen würde, wenn ich mal auf dem Platz stehe.

00:07:33: Was hast du für ein Handicap?

00:07:35: 20.

00:07:36: Da ist auch noch Luft nach unten in dem Fall.

00:07:40: Oder ein anderes Beispiel, was mich auch echt fasziniert hat.

00:07:44: Wir kennen vielleicht aus Kindertagen noch diesen Zauberwürfel.

00:07:47: Den Magis oder den Magic.

00:07:49: Genau, und da war halt auch so ein Humanoider Roboter, der hatte den Zauberwürfel in der Hand

00:07:54: und man konnte den verdrehen, wie man wollte, gab ihm den zurück.

00:07:58: Der guckte sich den drei Sekunden an und nach weitem fünf Sekunden war das Ding gelöst

00:08:02: und wieder richtig zusammen gedreht.

00:08:04: Also das fand ich schon ziemlich beeindruckend.

00:08:06: Hatte da eine gewisse Technik angewandt?

00:08:08: Ja, man muss immer zweimal rechts, zweimal links, zweimal rechts, einmal links

00:08:11: und dann nochmal undrehen oder so.

00:08:13: Ja, sicherlich, aber es ging so schnell.

00:08:15: Man konnte es wirklich mit bloßem Augenkorb verfolgen.

00:08:17: Ja, wahnsinnig.

00:08:18: Unheimlich schnell.

00:08:19: Ja, was es nicht alles gibt, also auch künstliche Intelligenz,

00:08:22: ist ja auch immer wieder ein Thema auf so messen.

00:08:25: Wie sieht es denn da aus deiner Sicht im Maschinenbau aus?

00:08:29: Gibt es da auch schon Ansätze?

00:08:31: Also da bin ich mir relativ sicher, das wird der nächste große Ding für die Maschinenbau

00:08:36: sein.

00:08:37: Wir sehen heute schon viele KI-basierte Anwendungen angefangen mit dem Thema

00:08:41: mal Machine Learning und dem digitalen Zwilling.

00:08:44: Da haben wir uns immer weiter entwickelt und heute gibt es schon wirklich

00:08:48: faszinierende Applikationen und da sehen wir, wie das immer weiter auch

00:08:53: Einzug hält in das tagtägliche Geschehen, nicht nur was Fertigungsprozesse

00:08:58: angeht, sondern auch in die Konstruktion beispielsweise.

00:09:01: Wir haben ja gerade im Osten sehr viele Sondermaschinenbauer.

00:09:04: Ja, und ich habe letztens erst eine KI Anwendung gesehen, wo man sozusagen

00:09:09: aufgrund der Kundenanforderungen normalerweise wieder mehr oder weniger

00:09:13: bei Null anfangen würde, eine Maschine zu konstruieren.

00:09:15: Und die KI durchforstet alles, was man schon mal so gemacht hat in der Vergangenheit

00:09:20: und wo man aufsetzen kann und was man bereits von schon konstruierten

00:09:25: Verwenden kann und hat damit ungeheure Zeit und Effizienzgewinne.

00:09:29: Aber auch in der Produktion Abläufe zu optimieren, da gibt es wirklich

00:09:34: sehr, sehr spannende Anwendungen und ich glaube, da stehen wir im Moment

00:09:37: tatsächlich noch am Anfang des Geschehens.

00:09:39: Ja, jetzt hört man ja relativ viel über KI und meistens spricht man daher

00:09:43: von ChatchiTP, das ist wahrscheinlich so das bekannteste.

00:09:46: Jetzt gibt es ja auch die KI aus Asien DeepSeek, nutzt der Maschinenbau

00:09:52: solche KI oder wird es da auch was anderes geben?

00:09:56: geben oder setzt die ...

00:09:57: KI vielleicht auf solchen Systemen auf?

00:09:59: Das ist ja die sogenannte generative KI und natürlich nutzen auch unsere Unternehmen.

00:10:04: Generative KI letztendlich auch um im Marketing unterstützen, da zu wirken,

00:10:11: Pressetexte zu verfassen oder mal eine Webseite gestalten oder so.

00:10:15: Auch das kann heutzutage KI.

00:10:17: Aber ich glaube, wir werden da noch ganz andere Applikationen zukünftig sehen.

00:10:22: Wir haben ja durchaus auch ein paar deutsche Unternehmen da am Start.

00:10:25: Dieb L, also als Übersetzer im Programm kennt vielleicht der eine oder andere.

00:10:29: Ich kenne es ja.

00:10:30: Funktioniert super, ja.

00:10:31: Ist eine ganz tolle Applikation.

00:10:33: Alaph Alpha, nur mal ein paar zu nennen.

00:10:36: Und da werden wir mit Sicherheit in Zukunft noch eine ganze Menge sehen.

00:10:39: Nicht ohne Grund haben wir im VDMA auch ein Fachverband Software und Digitalisierung.

00:10:44: Und das ist der Bereich, der aktuell auch am stärksten wächst, was die Mitgliederzahl angeht.

00:10:49: Kann ich mir vorstellen, ist einfach so das Top-Thema eigentlich gerade.

00:10:52: Also Maschinenbau ist ja oftmals so ein bisschen demhaftet, manchmal so ein bisschen,

00:10:58: was Altbacken ist an, ist aber gar nicht mehr so, oder?

00:11:02: Tatsächlich nicht mehr.

00:11:03: Also ich kenne das noch aus meiner eigenen Jugendzeit.

00:11:06: Wir durften dann auch so Schülerpraktiker machen oder gab es Unterrichtsfächer,

00:11:11: wo man tatsächlich so in der Produktion dann irgendwo an der Drehmaschine stand.

00:11:15: Meist bist du in den Knöcheln in Öl und so und Spänen.

00:11:19: Die Zeiten sind lange vorbei.

00:11:20: Also wer heute mal ein modernes Produktionsunternehmen aus dem Maschinenbau besichtigt,

00:11:25: ja und da gibt es häufig auch so Tage der offenen Tühe und dergleichen,

00:11:29: der ist völlig verblüfft und denkt, man ist irgendwo in einem Pharmaunternehmen

00:11:33: oder Halbleiterproduktion mit Rheinraubentechnologie.

00:11:37: Ja, also so sauber und clean geht es dazu.

00:11:40: Und von daher stimmen diese Bilder, die man vielleicht noch im Kopf hat,

00:11:43: heutzutage überhaupt nicht mehr.

00:11:45: Und damit einhergehen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter,

00:11:48: die natürlich deutlich gewachsen sind, was den Umgang mit Computern, mit Programmen angeht

00:11:54: und Maschinenfahrer, der muss heute wirklich auch ziemlich fit sein,

00:11:58: was tatsächlich die Programmierung angeht und die Maschinensteuerung.

00:12:02: Gibt es denn auch Nachwuchsförderungsprogramme,

00:12:05: um eben da auch ein bisschen die Fachkräfte von morgen auch heran zu ziehen?

00:12:10: Ja, die gibt es und wir haben um dem auch so ein bisschen Rechnung zu tragen im VDMA

00:12:14: die Nachwuchsstiftung Maschinenbau vor einigen Jahren bereits ins Leben gerufen.

00:12:19: Und seit dem letzten Jahr gibt es auch eine Nachwuchsstiftung Ost

00:12:23: für den Maschinenbau in Chemnitz.

00:12:25: Und die Kollegen dort sind da sehr emsig und fleißig unterwegs.

00:12:30: Und letztendlich geht es darum für den Freistaat Sachsen,

00:12:33: der sich da auch finanziell engagiert in dem Fall,

00:12:36: die Qualität der Leerausbildung in den Lehrbetrieben,

00:12:40: aber auch in den Berufsschulen zu erhöhen.

00:12:42: Also hier werden ganz gezielt die Ausbilder und Berufsschullehrer

00:12:46: weiter qualifiziert und ausgebildet,

00:12:49: aber auch Auszubildende selber können beispielsweise eine Zusatzqualifikation darüber absolvieren.

00:12:55: Und über die Nachwuchsstiftung bekommen sie halt eine digitale Lernplattform

00:12:59: zur Verfügung gestellt mit modernsten Lerninhalten.

00:13:03: Und da tragen wir halt auch dem Rechnung,

00:13:05: das wir heutzutage eben bereits über Industrie 5.0 reden,

00:13:09: mit diversen Anforderungen und auch diese Inhalte müssen ja letztendlich vermittelt werden.

00:13:15: Und von daher ist auch die Weiterbildung in den Ausbildungsbetrieben

00:13:19: und Berufsschulen enorm wichtig.

00:13:21: Zu diesem Thema haben wir übrigens auch schon mal in die Podcastfolge aufgenommen.

00:13:24: Da hatten wir auch ein Berufsschullehrer im Gespräch.

00:13:27: Der war in Chemnitz an der Berufsschule und hat da auch ganz spannende Insights gegeben.

00:13:33: Wir verlinken mal die Folge auf jeden Fall bei uns in den Show Notes.

00:13:37: Gut, mit Blick auf die Uhr muss ich sagen, wir sind schon fast am Ende,

00:13:43: möchte aber natürlich nochmal die Gelegenheit bieten,

00:13:47: auch ein bisschen Werbung für den VMA zu machen.

00:13:49: Wie können die Unternehmen bei euch mitmachen?

00:13:52: Ich denke mal, sie profitieren ja von eurem Netzwerk.

00:13:56: Und was müssen sie tun, damit ihr die Unternehmen auch betreuen könnt?

00:14:01: Letztendlich ein Mitgliedsantrag stellen.

00:14:03: Und am Ende des Tages auch ein Beitrag zahlen.

00:14:08: Klar, auch das gehört dazu.

00:14:09: Ne, Spaß beiseite.

00:14:11: Jedes produzierende Unternehmen, jeder Maschinenbauer,

00:14:13: der eben eine Maschine tatsächlich auch fertigt

00:14:17: oder Komponenten für Maschinen oder halt eine Software für Maschinen

00:14:22: und dergleichen kann im VDMA Mitglied werden,

00:14:24: wird dann einem betreuenen Fachverband zugeordnet,

00:14:27: je nachdem aus welchem Bereich das Maschinenbau ist,

00:14:30: aus welchem Fachzweig ich komme.

00:14:31: Bin ich eher in einer elektrischen Automation zu Hause,

00:14:35: in einer Robotik oder halt bei den Werkzeugmaschinen

00:14:37: oder den Verpackungsmaschinen und dergleichen.

00:14:39: Da gibt es also insgesamt 36 verschiedene Fachverbände im VDMA.

00:14:44: Und da findet eigentlich jeder irgendwo so seine fachliche Heimat.

00:14:47: Und darüber hinaus übernehmen wir als Landesverband

00:14:51: dann auch die regulale Betreuung.

00:14:52: Wir sind halt sehr dicht an den Unternehmen dran

00:14:55: und veranstalten über das Jahr auch eine Vielzahl an Veranstaltungen,

00:15:00: wo es um Informationen geht.

00:15:01: Da kommen wir ursprünglich her mit der technischen Expertise,

00:15:05: Normungsstandalisierung und so weiter.

00:15:07: Aber am Ende bieten wir eben eine Netzwerkplattform

00:15:11: und fördern den Austausch auch untereinander,

00:15:14: den Erfahrungsaustausch der Unternehmen.

00:15:16: Und ich denke, das ist es am Ende,

00:15:19: gerade bei typisch mittelständischen Unternehmen

00:15:23: eher kleinerer Größenordnung hier im Osten Deutschlands,

00:15:27: ist die Vernetzung und der Austausch untereinander enorm wichtig,

00:15:30: Kooperation zu bilden.

00:15:32: Und da sind wir als VDMA genau der richtige Partner,

00:15:34: weil wir führen die Leute zusammen, bilden die Plattform dafür

00:15:38: und fördern genau diesen Austausch.

00:15:41: Wunderbar.

00:15:42: Also da werden wir auf jeden Fall auch mal die Kontaktattacke unten

00:15:44: in die Schonholz packen.

00:15:46: Und jeder, der sich mal interessiert,

00:15:47: kann sich dann gerne mal umsehen.

00:15:50: Wie sieht denn, letzte Frage für heute,

00:15:53: wie sieht denn die Zukunft beim VDMA aus?

00:15:56: Gibt es irgendwelche Projekte, was steht die nächst an?

00:15:59: Habt ihr irgendwas vor?

00:16:01: Gibt es Veranstaltungen?

00:16:02: Relativ bald.

00:16:04: Gleich im Anschluss an die Interactive geht es nach Amsterdam.

00:16:07: Da veranstaltet der VDMA zum zweiten Mal

00:16:10: den Europäischen Maschinenbau-Gipfel, den European Summit.

00:16:13: Wir waren im letzten Jahr in Wien.

00:16:15: Wir sind jetzt dieses Jahr in Amsterdam

00:16:18: und tragen auch unsere Internationalisierung-Rechnung.

00:16:21: Der VDMA ist also inzwischen weit mehr als nur ein deutscher Verband.

00:16:26: Wir sind ein echter europäischer Verband

00:16:28: mit mittlerweile fast 500 Mitgliedern außerhalb Deutschlands.

00:16:32: Insgesamt hat der VDMA circa 3600 Mitglieder.

00:16:37: Aber dieses europäische Netzwerk, auch das pflegen wir.

00:16:39: Wir sind ja auch mit Büros beispielsweise in Maastricht,

00:16:43: in Bologna und in Warschau vertreten,

00:16:45: um jetzt nur mal ein paar europäische Ziele zu nennen.

00:16:48: Wir haben in Österreich, in Wien,

00:16:50: einen eigenen Landesverband gegründet

00:16:53: und tragen dem also Rechnung,

00:16:55: dass Unternehmen sich auch über Landesgrenzen hinaus vernetzen.

00:16:59: Auch das ist wichtig.

00:17:00: Und der IE-Bündemarkt ist immer noch für uns

00:17:03: letztendlich auch der Hauptabsatzmarkt.

00:17:05: Und das ist sehr, sehr wichtig.

00:17:08: Darüber hinaus haben wir hier im Osten seit drei Jahren

00:17:11: mittlerweile ein Sommerforum ins Leben gerufen.

00:17:14: Auch das wird dieses Jahr wieder stattfinden im Juni.

00:17:16: Wir koppeln das diesmal mit unserer Mitgliederversammlung,

00:17:19: die wir nur alle vier Jahre haben.

00:17:21: Da wird auch ein neuer Vorstand des Landesverbandes gewählt.

00:17:24: Da freue ich mich auch schon.

00:17:26: Und da arbeiten wir dann auch an neuen Themen.

00:17:29: Unser aktueller Vorstand hat sich auch auf die Fahne geschrieben,

00:17:32: eine Agenda 2030 noch festzuschreiben,

00:17:35: wo wir, sagen wir mal, auch die Dinge formulieren,

00:17:38: die wir aus unserer Sicht als notwendig erachten,

00:17:42: um hier den Maschinenbau im Osten Deutschlands

00:17:44: auch weiter wachsen und gedeihen zu lassen.

00:17:47: Das klingt nach ganz viel Arbeit,

00:17:49: aber auch ganz vielen interessanten Themen, die ihr da vorhabt.

00:17:52: Und bin mal gespannt, was uns dann die nächsten Jahre so erwarten wird.

00:17:57: Und ich denke, wir sprechen uns sicherlich noch mal,

00:18:00: vielleicht spätestens bei der nächsten Integ.

00:18:02: Sehr gern.

00:18:03: Aber vielleicht sehen wir uns ja auch auf der EMOM,

00:18:05: genau, im Hofer.

00:18:06: Und ja, würde mich freuen, wenn du dann noch mal

00:18:09: uns ein weiterer Einblick gegeben könntest,

00:18:11: was alles dabei herausgekommen ist.

00:18:13: Mach ich sehr gerne.

00:18:15: Ja, wir sind am Ende der Episode,

00:18:17: aber ich habe es vorher im Vorgespräch schon angekündigt.

00:18:21: Eine Frage gibt es immer noch zum Schluss,

00:18:23: noch einmal hinterhergeschlossen.

00:18:25: Und zwar die Frage nach einem Song für unsere

00:18:27: Zeratizid Innovation Playlist auf Spotify.

00:18:31: Und da darf jeder Gast sich einen Song drauf wünschen.

00:18:35: Und jetzt frage ich mal dich, Oliver,

00:18:37: hast du einen Song mitgebracht?

00:18:38: Also ich habe so einen Song,

00:18:41: ist immer schwierig, eine Lieblingssong zu benennen.

00:18:43: Da gibt es immer gleich eine Liste,

00:18:45: da stehen auch mehrere drauf.

00:18:46: Aber einer, der mir ziemlich wichtig ist

00:18:48: und auch wie am Herzen liegt und wirklich so ein Lieblingssong ist,

00:18:51: ist "One" von YouTube.

00:18:53: Den mag ich unheimlich gerne.

00:18:54: Es ist ja witzig.

00:18:55: Ich mache heute mehrere Podcasts

00:18:57: und die Kollegen von Horn, die hatten tatsächlich auch ein YouTube-Song.

00:19:01: Also von daher wird unsere Liste jetzt geschwemmt mit YouTube-Songs.

00:19:05: Heute, die YouTube-Fans.

00:19:06: Genau.

00:19:07: Aber gibt es die Geschichte zum Song dazu?

00:19:09: Ja, aber das würde nochmal eine ganze neue Podcast-Folge bedeuten.

00:19:14: Genau, da machen wir jetzt die Mikros aus

00:19:16: und dann kannst du es mir gerne noch mal erzählen.

00:19:19: Okay, Oliver, vielen Dank fürs Vorbeikommen.

00:19:21: War richtig Spaß gemacht.

00:19:23: Danke fürs Gespräch.

00:19:24: Ich danke auch.

00:19:25: Und viel Erfolg für all euer Vorhaben.

00:19:27: Alles klar.

00:19:28: Vielen Dank, Norbert.

00:19:28: Gerne. Danke.

00:19:29: Ciao.

00:19:29: Ciao.

00:19:30: [Musik]

Über diesen Podcast

Wir brennen für die Zerspanung! Daher möchten wir uns am liebsten ständig über innovative Werkzeuglösungen, zukunftsweisende Anwendungsverfahren und Bearbeitungsstrategien, beeindruckende Werkzeugmaschinen, smarte Digitallösungen oder einfach über die aktuellen Trends und Neuheiten in der Branche austauschen! Und genau das machen wir – im CERATIZIT Innovation Podcast. Wir sprechen mit Experten aus der Branche über Visionen, Innovationen und technologische Errungenschaften und lassen die Späne einfach im Podcast fliegen.

von und mit CERATIZIT Deutschland GmbH

Abonnieren

Follow us