00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum heutigen TechSnack, unser Thema heute "Nutenfräsen
00:00:14: für Fortgeschrittene".
00:00:15: Wann immer Nuten in Stahl, rostfreiem Stahl, Gussmaterialien oder Aluminium eingebracht
00:00:22: werden müssen, kämpfen viele Zerspanner noch immer behaulich gegen instabile Bearbeitungsprozesse.
00:00:29: Abhilfe schaffen in solchen Fällen weichschneidende Scheibenfräser, die sich universell an die
00:00:34: verschiedenen Herausforderungen anpassen lassen und obendrein für kostenoptimierte
00:00:39: Schnitte sorgen.
00:00:40: Mit dem Maximal Slot SNHX präsentiert CRATICID im jüngsten Up-to-Date-Katalog ein System,
00:00:48: das für diese Bearbeitung wie geschaffen ist.
00:00:51: In dieser Folge wollen wir den robusten Scheibenfräser näher vorstellen und haben uns hierfür
00:00:56: auch den passenden Experten eingeladen.
00:00:59: Ich freue mich heute auf den Produktmanager fürs Wendeschneidplattenfräsen bei CRATICID
00:01:05: und das ist Robert Frey.
00:01:07: Und euch viel Spaß bei diesem TechSnack.
00:01:09: Hallo Robert, hallo und herzlich willkommen zum TechSnack.
00:01:14: Hallo Haris, schön, dass ich wieder mal da sein darf.
00:01:16: Ja, ist gar nicht lange her, da hatten wir schon mal einen TechSnack zusammen.
00:01:19: Ja, vor kurzem haben wir den Maximal Tangent hier besprochen.
00:01:22: Ganz richtig.
00:01:23: Und wir haben auch besprochen, was dein Lieblingssnack ist und du hast gesagt Salat, bleibt es dabei
00:01:27: oder gibt es heute einen anderen Snack?
00:01:28: Ja, heute habe ich schon ein bisschen Studentenfutter gesnackt und dann schauen wir mal, ob es heute
00:01:32: im Mittag dann Ort Rikon gibt oder wie der Salat.
00:01:37: Also, der Robert ist eher auf der gesunden Seite unterwegs, habe ich das Gefühl, aber
00:01:41: wir wollen ja nicht übers Essen sprechen, sondern über die technischen Dinge.
00:01:44: Ich erinnere mich, dass wir mal in der Podcast-Episode über den Slot SX gesprochen haben und heute
00:01:50: im TechSnack soll es gehen um den Slot SNHX und jetzt musst du uns bitte alle erhellen.
00:01:56: Wo ist der Unterschied, was macht dieses Werkzeug aus?
00:02:00: Ja, der Slot SX, das schafft gut Deutsch gesagt, der kleine Bruder, der jetzt hat abgelöst
00:02:06: oder nicht abgelöst, sondern erweitert wird vom Slot SNHX, was ist der hauptsächlichen
00:02:12: Unterschied?
00:02:13: Der Unterschied ist die Schneidenbreite beim Maximal Slot SX, gehen wir von zwei Millimeter
00:02:18: schneidenbreite bis sechs Millimeter schneidenbreite und jetzt mit dem Maximal Slot SNHX gehen
00:02:25: wir von sechs Millimeter bis 16 Millimeter schneidenbreite.
00:02:29: Ja, wir haben auch ein relativ breites Träger-Spektrum, das heißt, Einschraubfresser, Aufsteckfresser,
00:02:35: Zylinderschaftfresser, ganz normal von 50 bis 200 Millimeter Durchmesser.
00:02:40: Die Werkzeuge haben alle auf gut Deutsch gesagt, interne Kümmetelzuführung und das ist eigentlich
00:02:46: auch das, was unser Maximal Slot SX auch schon ausgemacht hat, aber der Slot SX war ein
00:02:52: bisschen spezieller, weil er so schmale Schneidenbreiten hat und da war das mit der Kümmetelzuführung
00:02:57: ein bisschen tricky zum realisieren.
00:02:59: Hier ist das Ganze ein bisschen größer, wie es meistens ist, wenn etwas größer ist,
00:03:03: dann ist es nicht ganz so komplex um zum Steinenbein, weil man einfach ein bisschen mehr Platz hat,
00:03:08: was zum Designen.
00:03:10: Okay, vielleicht mal für die Praxis, welchen Einsatzzweck siehst du beim Slot SNHX, kannst
00:03:16: uns da mal ein paar Beispiele geben?
00:03:17: Ja, also mit dem Werkzeug macht man ganz klassisch Noten, egal wie groß wie tief, ich
00:03:23: kann da auch Noten dann mit aufarbeiten.
00:03:26: Klassisches Bauteil, was man früher oder auch heute noch macht mit solchen Werkzeugen,
00:03:31: das ist die Wangenbearbeitung an einem Zylinderkopf oder an einem Motorblock, da gibt es mehrere
00:03:36: Wangen zum bearbeiten für die Lagerung von der Kurbelwelle oder dann von der Nockenwelle
00:03:43: und Lagerstrahlenbearbeitung, dann nimmt man solche Werkzeuge her und das steht auf
00:03:48: die Art.
00:03:49: Okay, kannst du mal ein paar Beispiele geben, wann sollte ich den Slot SX einsetzen und
00:03:52: wann sollte ich den Slot SNHX einsetzen?
00:03:55: Ja, den Slot SX, den setze ich ganz klar ein, wenn ich schmale Noten zum Pfadding habe
00:04:00: oder ich einen Bauteil abtrennen möchte und den Slot SNHX, den setze ich ein, wenn ich
00:04:07: was Robusteres habe, sprich breitere Einstichbreite oder ich muss ein bisschen tiefer rein und
00:04:14: da kann ich auch ganz viele Sonderwerkzeuge mit den unterschiedlichsten Anbindungen an
00:04:19: Maschinen und Wellen und so weiter.
00:04:21: Jetzt habe ich gelesen, dass der Maximal Slot SNHX ein weichschneidendes System ist.
00:04:28: Was genau bedeutet das?
00:04:29: Ja, weichschneidend heißt eigentlich, dass ich hier die Kombination aus einer geschliffenen
00:04:35: Schneidee mit relativ wenig Verrundung habe, was mein Schnittdruck runterbringt, aber es
00:04:40: ist dann auch robust, weil ich auf der Platte oder auf der Schneide eine Phase drauf habe,
00:04:46: die dann meine Schneidkante stabilisiert und ich habe dann einen ähnlichen Effekt wie
00:04:51: bei einer tangentialen Platte bei diesem System, dass ich hinter der Schneide sehr viel Hartmethal
00:04:57: befindet und das dann der Schneidee natürlich die maximale Stabilität gibt.
00:05:01: Also weich und robust, das widerspricht sich ja irgendwie.
00:05:05: Passt das zusammen?
00:05:06: Kannst du das nochmal genauer erklären?
00:05:07: Ja, weich und robust passt schon zusammen, weil man kann ja auch gesundheitlich robust
00:05:13: sein und kann trotzdem den weichen Kern haben.
00:05:15: Ne, also jetzt haben wir es alle verstanden.
00:05:22: Er trifft das auf dich zu.
00:05:26: Ja, ich bin den Softie.
00:05:29: Ja, okay, aber lass uns bitte beim Werkzeug bleiben.
00:05:32: Weich und robust, jetzt in dem Bereich erschließt sich mir erst mal nicht, wie kommen da diese
00:05:37: beiden Faktoren zusammen?
00:05:38: Also ganz einfach für die Bearbeitung.
00:05:41: einen weichen Schnitt, das heißt, dass ich den Schnittkraft runterbringe vom Durchmesser, weil
00:05:45: ich mit den Werkzeugen, wenn ich einen größeren Durchmesser habe, auch oft mehrere Schneiden
00:05:51: am Einsatz habe, das heißt, meine Radialkräfte werden hier relativ hoch. Und wenn das Ganze
00:05:57: mit einer positiven Schneidenauslegung gestaltet ist, das heißt, der weiche Schnitt, dann sozusagen,
00:06:04: dann nehme ich hier auch diesen Schnittdruck raus und auch den radiale Abdringung wird dadurch
00:06:09: reduziert von dem ganzen. Dann lass uns doch nochmal einen Blick auf den Träger werfen. Was sind
00:06:13: für dich die entscheidenden Vorteile beim Träger? Welchen Nutzen bieten Sie den Anwendern? Also der
00:06:18: Träger, der hat natürlich den Vorteil, ich habe bei jedem Träger IKZ, also sprich interne Kühmmittel
00:06:24: Zuführung, das hilft uns, die Späne gut abzuführen. Wenn ich keine Kühmmittel fahre, wenn ich ohne
00:06:31: Kühmmittel arbeite, habe ich oft die Eigenschaft, dass die Späne an der Schneide außen leicht
00:06:36: kleben bleiben. Das ist bei der Scheibenfräse so ein Phänomen und die ziehe ich dann immer mit in
00:06:41: die Nud rein. Das heißt, meine Schneide, die schneidet erst einmal durch einen harten Spandorch und
00:06:46: dann kommt erst der weiche Werkstoff. Und durch das habe ich halt einen ziemlich schneiden Verschleiß
00:06:51: auf der Schneide. Und wenn ich damit Kühmmittel arbeite, dann spüle ich auf gut Deutsch gesagt den
00:06:57: Span weg und trete direkt mit der Schneide in den Anführungszeichen weichen Werkstoff ein und kann
00:07:03: durch das natürlich die Lebensdauer von dem Produkt immens steigern. Gibt es da unterschiedliche
00:07:08: Trägervarianten? Ja, die Trägervarianten haben wir schon als Aufsteckfräser, Einschraubfräse und
00:07:14: Zylinderschauffräser und natürlich die unterschiedlichen Breiten, wo wir haben, als Standard. Sondern kann
00:07:20: ich da auch sehr gut draus machen, je nachdem, was das Kühmmittel betrifft. Okay, dann lasst uns noch
00:07:25: kurz auf die Wendeschneidplatten kommen. Was sind da die Besonderheiten? Ja, die Wendeschneidplatte
00:07:30: ist ganz cool. Weil wir eine Markierung auf der Wendeschneidplatte haben, dann weiß der Kunde
00:07:35: gleich einmal, habe ich eine rechte und linke Platte und kann ich die auf den Träger, auf der
00:07:40: rechten und der linken Seite einbauen. Also somit haben wir hier einen Fit, wo der Kunde sich einfache
00:07:46: Zuordnung machen kann auch. Ein weiterer Vorteil ist, die Wendeschneidplatten haben eine geringe
00:07:51: Fertigungstoleranz. Das heißt, unser Werkzeug hat einen geringen, radialen Toleranzen, genauso wie
00:07:58: die Aksiaren Toleranzen relativ gering sind. Somit ist mein Flugkreis immer auf der gleichen Bahn
00:08:04: und ich habe fast immer die gleiche Spanendicke zum Bearbeiten. Wenn ich meine direkt gepresste
00:08:10: habe, da kann es sein, dass die Toleranzen ein bisschen größe sind, dann kann es sein, dass ein
00:08:14: Zahn einmal ein bisschen mehr und ein bisschen weniger schneiden muss. Und dadurch habe ich einen
00:08:19: unterschiedlichen Verschreiß auf der Wendeschneidplatte. Einer muss immer ein bisschen mehr leisten, der
00:08:23: gibt dann Zahnstoff und dann kommt erst der andere zum Einsatz. Jetzt kann ich mir vorstellen, auf
00:08:29: Markt der Wettbewerb wird ähnliche Systeme haben. Gibt es Unterscheidungsmerkmale, die jetzt für
00:08:35: das Werkzeug von Seratizid sprechen, hat es Stärken, die der Wettbewerb vielleicht noch nicht
00:08:40: hat? Ja natürlich, es ist ein Werkzeug von Seratizid. Das ist erstmal eine große Stärke. Das ist die
00:08:45: Hauptstärke. Und ja, ich kann das Werkzeug auch hier nehmen zur Rückseitenbearbeitung. Das heißt,
00:08:51: wir haben beim Maximilletangeln über den Bauteil gesprochen. Das nennt sich Axträger. Und auch
00:08:57: da kann ich zum Beispiel bei so einem Casting eine Rückseitenbearbeitung machen. Das heißt, ich
00:09:03: habe eine Spannvorrichtung. Und dann muss ich an der Spannvorrichtung vorbei und kann die Rückseite
00:09:08: von dem Bauteil bearbeiten. Durch das kann ich mir eine zweite Aufspannung sparen. Was ich mit dem
00:09:14: Werkzeug auch machen kann, was ganz gut funktioniert, haben wir auch schon gemacht hier im Techniker
00:09:18: Center. Wenn jemand mal kurz was abtrennt mit so einem Werkzeug zum Beispiel, kann er mit dem auch
00:09:23: eine ganz normale Planfräs oder Eckfräs-Operation machen, einfach um sich ein Werkzeug zu sparen.
00:09:30: Das funktioniert auch ganz gut. Okay, wie sieht es mit Vibrationen aus bei dem System? Ja, das ist
00:09:35: natürlich ein Thema. Die Werkzeuge werden oft eingesetzt in langen Ausgraglängen. Und da bietet
00:09:40: sich dann natürlich an, dass ich eine aktiv, vibrationsgedämpfte Fräsneunaufnahme verwende,
00:09:46: die dem dann aktiv entgegen wirkt. Bei der Bearbeitung ist es ganz klar, wenn ich eine lange
00:09:52: Ausgraglänge habe, habe ich eine höhere radiale Abtringung. Dadurch hat mehr Zähne am Einsatzen.
00:09:57: Und mit diesem aktiv gedämpften Querschnittsaufgrehenut aufsteckt Frässeunaufnahme kann ich da
00:10:05: halt gegenwirken. Ich nehme Vibrationen aus dem Prozess raus. Ich habe ein langlebigeres
00:10:10: Werkzeug, langlebigere Schneide. Und der Prozess hört sich aufwesentlich besser an. Weil es gibt
00:10:16: nicht Schlimmeres in einer Produktionshalle, wenn Larm da ist. Der ist natürlich immer da,
00:10:21: aber es gibt einen Larm, mit dem kann man umgehen. Und es gibt einen Larm, der geht einem durch Marker
00:10:26: und Bein. Und es kann passieren, wenn dann Werkzeuge aufschwingen und zu quitschen anfangen. Das
00:10:31: tut in der Ohren weh. Und das ist das, was man mit solchen Mitteln eben vermeiden kann oder
00:10:35: reduzieren kann. Okay, wir halten also fest, es gibt einige Vorteile, die für das Werkzeug von
00:10:40: Zeratizid sprechen. Ich bedanke mich erstmal an dieser Stelle für den heutigen Tech Snack, Robert.
00:10:45: Ich denke, das wird nicht der letzte gewesen sein. Für weitere Informationen, hier nochmal der
00:10:50: Hinweis auf unsere Website, cuttingtools.zeratizid.com. Alle Informationen zu den heute besprochenen
00:10:57: Themen, dann auch gerne in den Show Notes. Und da werdet ihr auch Details sowie Produktvideos
00:11:02: finden. Robert, hast du dich entschieden? Der Snack des heutigen Tages wird jetzt...
00:11:06: Antrico. Okay. Mit Promise. Dann wünschen wir die bei diesem Snack einen guten Appetit und bis
00:11:12: demnächst mal. Vielen Dank, Harris. Ciao. Okay, ciao. Das war der Tech Snack mit Harris.