00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum cerati zieht Innovation Podcast schön dass ihr auch bei dieser Episode wieder mit dabei seid.
00:00:09: Unser Thema heute die kleine Gehäuse für Elektromotoren prozesssicher und wirtschaftlich bearbeitet werden.
00:00:17: In der heutigen Podcast Folge widmen wir uns der Fertigung von E-Bike Motoren und wollen herausfinden mit welchen Herausforderungen der fertiger eigentlich konfrontiert ist und
00:00:28: wie kann cerati zieht unterstützen
00:00:30: und mit welchen Werkzeugen ist eine prozesssichere und eine wirtschaftliche Bearbeitung überhaupt möglich ich freue mich heute ganz besonders auf den Geschäftsführer
00:00:40: der Firma Andreas Mull Werkzeugbau und Zerspanungstechnik GmbH Felix Mull begrüßen zu dürfen und cerati zieht Projektmanager Tim haudek ich freue mich aufs Gespräch und euch viel Spaß beim zuhören.
00:00:55: Hallo zusammen und ich freue mich sehr dass ich heute das erste mal zwei Gäste in unserem Podcast begrüßen darf hallo Felix Hallo Tim schön dass ihr dabei seid,
00:01:04: habt ihr eigentlich schon Podcast Erfahrung Felix nein das ist das erste mal ich guck mal und wie sieht's mit dir aus tim.
00:01:11: Dem kann ich mich nur anschließen ist auch dass das Ausgehen ja beste Grundvoraussetzung um direkt mit der ersten Rubrik zu beginnen a oder b.
00:01:24: Ich habe zehn Fragen vorbereitet und die machen wir jetzt immer abwechselnd ihr seid bereit ja ja okay erste Frage PS oder Pedale tim.
00:01:34: PS Auto Fan alles was Motoren hat eigentlich muss nicht unbedingt auf vier Rädern sein Berge oder Strand Felix.
00:01:44: Berge ich liebe die Höhe ich liebe das Wandern.
00:01:48: Und ich kann mich irgendwie nicht mit der Sonne so anfreunden Innovation oder Tradition tim.
00:01:57: Innovation Stillstand ist Rückschritt.
00:02:00: Okay Android oder iOS Felix iOS weil ich so ein Handy habe aber im Endeffekt ist mir das glaube ich auch egal heute oder lieber morgen Tim,
00:02:10: morgen aber eigentlich soll man doch gar nichts auf morgen verschieben dann habe ich kann ja heute schon an morgen denken,
00:02:16: okay Bier oder Wein Felix das ist eine sehr schwierige Frage würde ich sehr gerne ausbauen aber ich bin definitiv hier 100% Biertrinker Rennrad oder Mountainbike.
00:02:30: Mountainbike gerne auch abseits von befestigten Straßen Felix Topspeed oder Distanz Distanz.
00:02:38: Ach genau ich bin nämlich schon bisschen älter und der Weg ist das Ziel wie man nicht mehr so schnell laufen riot.im Quantität oder Qualität.
00:02:49: Quantität und was machen wir mit der Qualität lassen wir die auf der Strecke an dieser Grundvoraussetzung alright und die letzte Frage E-Bike oder Muskelkraft Felix wenn du schon so lange unterwegs bist,
00:03:01: dann Muskelkraft aber in Anbetracht der Tatsache dass wir Bauteile im E-Bike Bereich herstellen bin ich für beides.
00:03:09: Okay dann sage ich es mal Danke schön für den kurzen Überblick heute konnten wir euch schon so ein bisschen besser kennenlernen und wir kommen auch direkt zu unserer nächsten Rubrik,
00:03:21: die Schätzfrage ja unsere Schätzfrage hier dürfen unsere Zuhörer innen gerne mit raten und ich hätte heute gerne gewusst wie hoch war der Stromverbrauch in Deutschland im Jahr,
00:03:34: 20/20 ich sehe?
00:03:38: Das kann natürlich niemand wissen ich helfe euch ein bisschen auf die Sprünge die Einheit sind Terawattstunden und wenn ich das richtig recherchiert habe.
00:03:48: Hat ein Terawatt neun Nullen.
00:03:52: Jetzt seid ihr dran was glaubt ihr wie viel haben wir 20 20 in Deutschland verbraucht in Terawattstunden.
00:04:00: Also von meiner Seite aus würde ich jetzt einfach mal 1000 Terawatt tippen 1000 Terawattstunden und was sag ja Tim.
00:04:10: Ich würde auf 9 hoch gehen 9000 Terawattstunden 9000 Terawattstunden die Auflösung gibt es dann am Ende unserer Podcast Episode.
00:04:22: Bin gespannt Felix,
00:04:25: wir haben ja in der Vorstellung gehört du bist der Geschäftsführer bei der Firma Andreas Mull Werkzeugbau und zerspanung GmbH sag uns doch mal kurz und knapp was sind eigentlich so eure Kernkompetenzen.
00:04:37: Also unsere Kernkompetenzen liegen darin Projekte komplett auszulegen das bedeutet im Fressbereich wie auch im Drehbereich Projekte zu betreuen.
00:04:48: Von der neue Serie von Prototypen.
00:04:50: Bis über Kleinserien bis hin zum fertigen Großserien Projekt wo wir die Spannvorrichtungen komplett konzipieren und bauen,
00:04:59: und gute Partner an der Hand haben die uns die Werkzeuge für diese Projekte auslegen und im Serien Status dann begleitend.
00:05:08: Einfahren um eben große Mengen an Bauteilen in guter Qualität zu liefern.
00:05:15: Dann erklär uns doch mal bitte große Mengen wovon sprechen wir da so.
00:05:19: Bei großen Mengen reden wir erst in Großserie im Bereich von 100000 aufwärts wow.
00:05:26: Wobei wir auch kleinere Projekte machen bei uns im Haus also wie gesagt wir bilden Prototypen ab Einzelteile wir machen auch Zehner Serien 20er Serien dafür sind auch ab und zu Sonderwerkzeuge nötig.
00:05:38: Die wir beziehen müssen um diese Produkte zu fertigen.
00:05:43: Aber in der Regel laufen sich die outai Größen dann bei 100000 aufwärts ein bis zu 1000000 Bauteil ist keine Seltenheit
00:05:51: WoW und ich habe gelesen in der Serienfertigung habt ihr euch auf das Material Magnesium spezialisiert welche Produkte werden in bei euch aus Magnesium hergestellt,
00:06:03: also im Einzelteil Bereich sind es unterschiedlichste Produkte im Einzelteil Bereich Prototypen Bereich reden wir über Produkte der Luftfahrt.
00:06:11: Der Hand Anwendungen sag jetzt mal Bohrhämmer oder im Kettensägen Bereich.
00:06:17: Gartenprodukte also überall wo man Produkt in der Hand haben möchte die nicht sehr schwer sind und besondere Eigenschaften erfordern wie zB der Schwingungsdämpfung.
00:06:26: Und was jetzt Serien Bereich betrifft da geht das immer mehr in den Bereich der urbanen Mobilität darunter.
00:06:33: Elektro Skateboard Roller oder auch E-Bikes Felix da muss ich mal ganz kurz reingehen da bin ich nämlich neugierig ich bin nämlich selber Skateboardfahrer e-skateboards was habt ihr da gebaut die Motoren oder habt ihr die Achsen gebaut.
00:06:48: Was genau war denn die Bauteile.
00:06:50: Wie einem e-skateboard Bereich als ein Start-up-Unternehmen uns angetreten da ist es dann bei dem Prototypen geblieben die nachher auch zu einer Serie wurden aber nicht bei uns im Haus
00:07:00: weil nicht mehr so viel dran gefräst werden musste also wir haben quasi aus einem Stück Rohmaterial aus Magnesium den Träger gefräst wo die Räder dran kommen und die Räder hatten einen Elektroantrieb,
00:07:11: und einen Akku mit im Gehäuse verbaut und somit konnte man mit seinem Smartphone auf jedes x-beliebige deckt seine Räder bauen.
00:07:20: Das war ein sehr sehr junges und dynamisches Unternehmen und da haben wir,
00:07:26: Prototypen für hergestellt also wie sie das mit der Stabilität von Magnesium aus ist Magnesium wirklich stabil für eine Skateboard Achse jetzt beispielsweise.
00:07:35: Ja die Stabilität kommt immer so ein bisschen auf den Anwendungsfall drauf an also es kommt immer so ein bis auf den Konstruktor drauf an in diesem Fall wurde noch eine Achse eingefügt das bedeutet da wurde dann noch ne.
00:07:46: Eisenwelle durchgeschoben auf der Erreger nachher lief also das Grundmaterial hat nicht komplett auf Magnesium getragen aber die Eigenschaften von Magnesium sind eh nicht die,
00:07:56: und Aluminium ich sage ähnlich weil es gibt so viel Aluminium Varianten und so viele Magnesium Varianten da kann man schlecht vergleichen,
00:08:03: was sind da die Vorteile von Magnesium warum nutzt ihr hauptsächlich Magnesium für diese Bauteile.
00:08:08: Warum man das Material jetzt nimmt da muss man die Entwickler von diesen Produkten fragen wir bei uns im Haus machen dir eine lohnzerspanung.
00:08:17: Wir kriegen die 3D Produkte an die Hand und Fräsen dann nach Kundenwunsch die Bauteile.
00:08:24: Meiner Meinung nach ist es wirklich ein Gewichtsfaktor natürlich auch so ein Aushängeschild unser Produkt ist aus Magnesium,
00:08:30: das hört sich sehr hochwertig an und es hat eben auch schwingungsdämpfende Eigenschaften.
00:08:35: Und lässt sich ähnlich gut bearbeiten wie Aluminium mit ein paar Kleinigkeiten über die will nachher sicherlich noch mal reden werden.
00:08:42: Auf jeden Fall unser Thema heute ist nämlich wie kleine Gehäuse für Elektromotoren prozesssicher und wirtschaftlich bearbeitet werden können was ist denn die Herausforderung bei der Bearbeitung eines Motorgehäuse ich glaube die sind recht dünnwandig oder.
00:08:57: Speziell bei diesem Produkt ist es die Kombination aus dünnwandigkeit.
00:09:03: Die Bauteile sind schon pulverbeschichtet das bedeutet wir dürfen die nicht zerkratzen das Handy in der Bauteile das Waschen der Bauteile,
00:09:10: und die besonderen Anforderungen an die Genauigkeit in dieser Bauteile weil dort nachher Passung Sitze sind die aufpassen müssen da haben wir uns eine Maschinenkonzept über dass wir auch noch später reden werden.
00:09:25: Bedient was nicht so ganz einfach war mit der Werkzeugauslegung.
00:09:30: Das sind alles so Problematik and die bei dieser Bearbeitung der Bauteile eine Rolle spielen genauso wie die chemische Reaktionsfreudigkeit.
00:09:39: Wenn man nicht aufpasst kann schnell zu Renten kommen es entstehen Wasserstoff Gase die unter Kontrolle halten muss.
00:09:46: Das Material ist sehr temperaturempfindlich was die Bearbeitung über Passgenauigkeit and betrifft.
00:09:53: Ja Felix und diese Prozesse müssen selbstverständlich auch optimiert werden und ihr habt euch dann direkt an Zigarette zieht Gewand um was ging es da genau,
00:10:01: die grundsätzlichen Anforderungen für dieses Produkt ergeben sich grundsätzlich erstmal aus der Zeichnung und natürlich aussehende Anforderungskatalog und den Lastenheften vom Kunden
00:10:09: die dann weitergeleitet wurden und mit diesen Anforderungen sind an die Firma ceratitis reingetreten und die konnten uns dann sehr schnell sagen ob dieses Bauteil in dieser Qualität Güte wird herstellbar ist
00:10:23: da das alles kurz vor der EMO stattgefunden hat und wir für dieses Produkt natürlich auch wieder neue Maschinen brauchten und auch sehr schnell und zwar innerhalb von 12 Wochen.
00:10:34: Waren wir gezwungen ja eine Maschinenhersteller auszusuchen der lagermaschinen vorweist und das ist sehr schwierig gewesen für uns weil wir braucht nämlich rein rechnerisch.
00:10:45: Vier neue fräszentren + eine neue Messmaschine + 1 Prüfraum + eine neue Waschmaschine also das ganze drum herum die haben dieses Produkt komplett neu aufgebaut.
00:10:55: Und demnach war das Zeitfenster für die Firma Zigarette zieht dass wir gestellt haben auch sehr eng.
00:11:02: Nach unserer Bestellung hat nämlich dann auch nur noch acht Wochen betragen das war eigentlich so die größte Herausforderung bei diesem Projekt.
00:11:10: Und jetzt noch mal kurz auf die Maschinen zurückzukommen damit man ungefähr sehen kann wie eng unsere Zusammenarbeit bei diesem Produkt war.
00:11:18: Auf der EMO Messe hat sich ein guter Maschinenhersteller mit dem auch schon gute Erfahrung gemacht haben die Handelsvertretungen ist die Firma Rotec.
00:11:26: Wirklichen Router zuverlässiger Partner.
00:11:28: Mit dem Vertrieb von Hyundai Maschinen und wir haben uns heute für vier icut Maschinen entschieden diese Maschinen haben eine Besonderheit aufgewiesen erst einmal was von Vorteil ist hatten kleine frisch Windeln drin.
00:11:42: Was für die magnesiumbearbeitung optimales weil kleine frässpindeln wenig Energieverbrauch schnelle Vorschübe realisierbar was natürlich problematisch war.
00:11:51: Ist mein Baby T30 Aufnahmen und ich kannte diese Aufnahmen vorher gar nicht also normalerweise kennen wir hsk63 Aufnahme oder sk40 Aufnahmen,
00:12:01: und die Frässpindel Aufnahmen waren sehr klein ausgelegt und für die Werkzeuge die wir vorhatten zu machen schwierig und aus diesem Grund musste ich auf der Messe noch Kontakt,
00:12:12: zu der Firma Zigarette zieht aufbauen und das auch eine lustige Geschichte gewesen weil sie war nämlich genau an einem Sonntag und ich habe irgendwie die Zeit verdreht gehabt und
00:12:21: somit habe ich den Tim angerufen und ihn gefragt ob das überhaupt geht aber Tim und du ihr könntet euch schon vorher ja.
00:12:30: Ja na klar ja das ist wie gesagt eingewachsenes Verhältnis.
00:12:33: Also den Tim kenne ich natürlich noch keine 20 Jahre aber die Firma CR Acc zu mein Vater hatte noch mit der Firma Komet zu tun,
00:12:42: damals daraus ist das ja alles Erwachsene und daher sind die Verhältnisse die wir dort haben sehr familiär und gut und da kann man sich eben auf das gesprochene Wort noch verlassen wenn gesagt wird das geht,
00:12:53: dann geht das also habe ich auf der Messe Firma Jean gekauft und die wollen im Hamburger Hafen und wollen dann zwei Wochen später geliefert und wir waren dann sehr überrascht.
00:13:03: Wie klein doch diese Spinnen sind für die bohren die wir vorhaben zu machen das hat er funktioniert ja das hat funktioniert,
00:13:11: ja am besten sprechen wir direkt beim Tim über das Thema Felix denn er als Projektmanager hat ja dann von euch diese Anforderung bekommen.
00:13:19: Tim du bist ja im global project engineering team und wir haben vor einigen Folgen mit der Michelle daute Kunst über das Thema project Engineering gesprochen wo ist denn da der Unterschied jetzt,
00:13:30: beim global Team ja wie der Name schon sagt wir kümmern uns wirklich weltweit um unsere Kunden.
00:13:40: Wir sind
00:13:41: vielmehr im im Sonderbereich unterwegs kommt aus unserer Vergangenheit dass wir viel im Automotiv Bereich unter Bauteile oder Prozesse realisiert haben wir haben wir einfach immer sehr sehr große Stück
00:13:52: Zahlen der Kunde braucht Taktzeit Reduzierungen das heißt wir wollen so viel wie möglich
00:14:00: Durchmesser und Bearbeitungen auf ein Werkzeug bekommen z.b. einen Fräser vorne mit auf dem Bohrer drauf packen oder des gewindewerkzeug zusammen mit dem Bohrwerkzeug in einem Schuss realisieren und das sind einfach Sonderwerkzeuge und da ich,
00:14:16: unser Glaube project Engineering einfach der richtige Ansprechpartner dafür weil wir sehr sehr große Erfahrung im Sonderwerkzeug Bereich haben
00:14:26: Und es eigentlich immer wieder neue Ideen gibt's und neue Entwicklungen.
00:14:32: Tim was war denn dein erster Gedanke bei diesem sehr engen Zeitfenster von 12 Wochen machbar,
00:14:38: ja machbar definitiv vor der teilt Manpower und das alles sofort Gas geben.
00:14:45: Was macht eure ersten Schritte als ihr dann die Anforderung bekommen habt die seid ihr da vorgegangen.
00:14:51: Also nachdem wir alle Daten von der Firma Müll erhalten hatten an der angefangen das Bauteil uns anzugucken wir haben geschaut wie können wir möglichst viele Bearbeitungen in ein Werkzeug einpacken.
00:15:05: Und das haben wir ja niedergeschrieben dann sind wir schon nach einer Woche,
00:15:10: zur Firma Mull gefahren und haben Felix unser Konzept vorgestellt war auch zu 90% einverstanden mit uns,
00:15:19: da hat er uns dann doch noch gezeigt dass er manche Bearbeitungen ohne Vorbearbeitung haben möchte und wir uns dann noch mal etwas weiter an ich aus dem Fenster gelehnt aber wir sind doch etwas
00:15:31: über die Grenzen des Machbaren gegangen und konnten ebenso noch mal ein paar werkzeugplätze und Taktzeit reduzieren Felix warst du denn dann letztendlich zufrieden mit dem was dir angeboten wurde in der kurzen Zeit.
00:15:42: Ich bin immer sehr zufrieden mit den Werkzeugen die ich dort bekomme und auch die Konzepte die mir vorgeschlagen werden manchmal möchte ich das ein oder andere dann doch noch kombiniert haben weil je weniger Werkzeuge desto besser ist es für mich logisch.
00:15:54: Ich werde dann aber immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt das dass manche einfach noch nicht geht rein physikalisch gesehen,
00:16:04: ist manches nicht möglich und bei diesem Projekt wir hatten ja im Endeffekt vier einzelne Produkte mit.
00:16:10: 25 Werkzeugen davon war ein einziges Standard Werkzeug bei 14 pkd-werkzeuge und 10 Vollhartmetall Sonderwerkzeuge und das mal 6 dann kann man ungefähr sehen was das für ein Projektvolumen hatte.
00:16:23: Da muss man auch ich sag mal der Stabilität des Prozesses wegen dann das ein oder andere zurücknehmen und sagen gut das machen wir dann im laufenden Prozess dann gucken uns tief in die Augen und sagen das machen wir so danke.
00:16:35: Tim für euch für euch natürlich dann auch eine große Herausforderung da die entsprechenden Lösungen anzubieten was waren die größten Herausforderungen für dich,
00:16:43: definitiv anfangs wussten wir ja noch gar nicht welche Maschinenspindel Firma mol jetzt am Ende bekommen wird anfangs hatten wir über ne hsk63 gesprochen
00:16:53: dir in dem Durchmesserbereich durchaus angemessen gewesen wäre
00:16:58: einfach weil das durchmesserverhältnis Spindel zudem and Durchmesser der in so ein fahrradmotor ist schon rum die 90 mm beträgt,
00:17:06: durchaus gerechtfertigt gewesen wäre die Größe raus Forderung war dann am Ende sich eine bt30 Maschine geworden wie der Felix schon gesagt hat die waren
00:17:15: auf Lager in Hamburg bt30 kann man sich vorstellen ist eine sehr sehr kleine maschinenanbindung,
00:17:22: wir haben aber die Durchmessern Werkstück trotzdem noch in dem Bereich 90 Millimeter anfangs waren wir da auch etwas skeptisch ob das alles so hinhaut haben uns dann aber erst
00:17:32: Konstruktionen überlegt wie wir diese Werkzeuge herstellen können.
00:17:38: Problem bei bt30 Spindel speziell bei dieser Spindel war maximales werkzeuggewicht sind 3 kg gewesen,
00:17:47: Rezensionen Stahlrollen denkt der Durchmesser von 90 mm hat da kommt man eigentlich nicht auf 3 Kilogramm.
00:17:56: Deswegen haben wir das Werkzeug dann so
00:17:59: wir sagen dazu ausgekoffert und soll ich es schlank gemacht von innen dass wir Hohlräume geschafft haben und dadurch nächst reme Gewichtsreduktion erreicht haben und eine Besonderheit glaube ich ist auch dass ich das Material.
00:18:13: Nach der Bearbeitung auch noch zusammenzieht oder wie kalkuliert man das ein.
00:18:18: Das ist eine sehr gute Frage das passiert viel auf Erfahrungswerten also spezielle in diesem Material ist es so wir bohren oder reiben und das Material geht
00:18:29: bis zu 5m Wahnsinn größten Durchmesserbereich 5 mü
00:18:34: wieder zusammen das kann sich eigentlich gar nicht vorstellen aber wenn ich irgendwo durchbohre und danach ist das Loch.
00:18:40: Normalerweise größer wie mein eigentliches Werkzeug aber in dem Fall tatsächlich das Material Haupt wieder zusammen wir müssen das Werkzeug größer auslegen damit es nachher eben nur den gewünschten Werkstück
00:18:54: Durchmesser erzeugt hätte ich mich noch mal kurz wischen.
00:18:57: Das Zusammenfallen des Materials ist ja nicht nur das größte Problem sondern sobald das Werkzeug in das Material eintaucht und das Material hinten zusammenfällt,
00:19:07: gibt es den sogenannten taarstedt und beim Rausziehen des Werkzeuges.
00:19:11: Kann es auch zu Verklemmungen kommen deswegen ist es extrem schwierig gewesen dort gerade bei den großen Durchmesser.
00:19:18: Die Schneidplatten so auszulegen da wurde auch sehr viel rumexperimentiert damit man überhaupt erstmal mit diesem neuen Gussverfahren was dort angewandt wurde um dies Magnesium zu vergießen neue Erfahrungswerte zu schaffen und das haben wir wirklich gut hingekriegt indem wir die.
00:19:33: Durchlauf Phasen des Werkzeuges wirklich sehr.
00:19:37: Kurz gehalten haben das war innerhalb von einer Woche zum Nachschleifen und dann wieder da und dann haben wir wirklich so hingekriegt dass dieses Werkzeug verwendbar war.
00:19:46: Und wenn ich jetzt mal sagen kann wie dieses Werkzeug jetzt an hört man hört es nicht mehr.
00:19:51: Und das war beim allerersten Mal Sommer muss ich das immer so vorstellen wenn man das allererste Mal so ein riesen großes Werkzeug in so Stück Material eintaucht.
00:19:59: Das ist immer schon eine hat den Poti in der Hand und alle hoffen dann wird dreht einer Rede dann dreht einer dem Poti hoch.
00:20:09: Und dann gibt es ein Geräusch oder nicht in dem Fall gab es ein Geräusch das Werkzeugbauer noch dran die Oberfläche sah nicht so gut aus
00:20:16: dann haben wir es vermessen festgestellt was er nachbessern müssen beim zweiten Mal wurde schon besser und beim dritten finalen Schliff den wir dann hinter uns hatten
00:20:24: war das Auto wirklich verwendbar und man hört dieses Werkzeug nicht mehr also ich habe viele Werkzeug in diesem Durchmesser im Einsatz die machen alle bearbeitungs Geräusche dieses Werkzeug ist.
00:20:34: Super ruhig und ab.
00:20:37: Perfekt okay Tim ich habe gelesen die arbeitet da mit einem 6 stufigen glockenwerkzeug kannst uns das ein bisschen erklären.
00:20:45: Genau das ist im Prinzip das größte Werkzeug was wir in diesem ganzen Motor finden auch das ist gerade dieser Durchmesser 90
00:20:53: sind sechs Stufen an diesem Durchmesserbereich ja also wir haben von Durchmesser 85 bis 90 sämtliche Stufen mit verschiedenen Phasen die wir da auf einen Schuss abbilden müssen
00:21:05: ohne vor Bearbeitung des heißt das Teil ist wirklich in Rodheim und wir schießen auf einmal eine Person rein innerhalb von.
00:21:14: 1 Sekunde er unter einer Sekunde sogar genau weiß ich aber vorher zum Felix noch sagen wollte,
00:21:20: das macht ja dieses Projektmanagement aus wir sind mit vor Ort beim Kunden an der Maschine können sofort reagieren
00:21:27: können Tipps geben können probieren passen die rundschliff Rasen felix hatte vorher kurz die Konizität an dem Platten indem PKD Blanks in unserem Fall angesprochen wir können sofort reagieren wenn es eine Projektierung ist und die Werkzeuge dann auch sofort umarbeiten lassen
00:21:43: man dadurch dann auch sehr sehr kurze nach der Arbeit ungszeiten und können sofort wieder neue Testfahren er Felix,
00:21:52: lass uns da vielleicht an der Stelle so ein kurzes Fazit ziehen wurde in deinen Augen das Projektziel zu 100% erreicht wie zufrieden bist du.
00:22:01: Würde es mal so beschreiben wenn ich mir wäre des Projektes um andere Sachen Gedanken machen muss weil ich weiß das Produkt ist in guten Händen.
00:22:08: Dann hat eine alles soweit funktioniert aber ich musste mir keinerlei Gedanken bezüglich der Werkzeuge machen ich wusste in der Schleife wird alles erfüllt was ich mir vorstelle das Produkt kommt wieder es wird weiter betreut es wird immer noch betreut.
00:22:22: Also perfekt ich kann das nur weiterempfehlen und sonst würde ich in die sitzen ja gibt's denn in der Zusammenarbeit etwas was ich ganz besonders begeistert hat oder sagst derzeit das brauche ich.
00:22:35: Das ist immer das familiäre ich rufe an und es gibt sofort eine Lösung.
00:22:40: Das habe ich nicht immer so also wenn ich irgendwo Anrufe gerade wenn es jetzt in die heiße Phase geht des Produktes oder des Projektes dann ist immer jemand da der dann sofort vor Ort ist sich das anguckt mit einer Lupe mit einem Mikroskop und was weiß ich was ihr alles mitgebracht habt um euch diese schneiden,
00:22:55: anzugucken an den Herd und das das hat nicht wirklich überzeugt.
00:23:00: Und jetzt mal Perspektivwechsel aus deiner Position Tim die war da die Zusammenarbeit ja sehr gut sehr gut verstehen dass wir der Firma Mall,
00:23:08: wunderbar und das ist eine super Zusammenarbeit wir reden zusammen über die Vorrichtung wir können auch alles diskutieren was auch maschinenseitig uns Vorteile bringen würde in der Werkzeugauslegung und und und
00:23:21: also Felix und Tim für mich klingt das nach einer klassischen,
00:23:25: Win-Win-Situation oder so muss es sein ja es ist definitiv eine Hündin Win-Win-Situation
00:23:32: okay dann sage ich erstmal danke schön für die ganzen insights bis hierhin wirklich ein sehr sehr spannendes Thema aber eine Sache müssen wir noch auflösen und das war unsere Schätzfrage.
00:23:44: Denn wir wollten wissen wie hoch der Bruttostromverbrauch in Deutschland im Jahr 2020 war und ihr habt geschätzt Felix was hast du noch mal geschätzt wie viel Terawattstunden.
00:23:56: 1000 aber wenn ich überlege was wir alleine schon als Strom verbrauchen werde ich habe noch im daneben gelegen haben ich habe es noch gesagt es sind neun Nullen und Tim ich glaube du hast 9000 geschätzt richtig
00:24:10: na ja.
00:24:11: 9000 Jahre dünn und hier kommt die Auflösung der Bruttostromverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 bei rund.
00:24:21: 544 Terawattstunden,
00:24:24: ach der ist natürlich in den letzten Jahren enorm angestiegen also würde ich sagen Felix du warst ein bisschen näher dran,
00:24:32: ja dann kann man noch ein paar fahrradmotoren anklemmen unser Stromnetz oder geht so machen wir das ich sage Danke Schön Felix danke schön tim,
00:24:41: dass ihr dabei wart und ja vielleicht bist du nächste Mal für euch alles Gute tschüss tschüss.
00:24:47: Das war's auch schon wieder mit unserem Cera tizit Innovation Podcast für die heutige Episode und die haben viele spannende insights und Einblicke in die Bearbeitung,
00:25:00: der Gehäuse von Elektromotoren bekommen und insbesondere die man diese prozesssicher und auch,
00:25:05: wirtschaftlich bearbeiten kann sollte euch unser Podcast gefallen freuen wir uns selbstverständlich über eine positive Bewertung auf Apple Podcast
00:25:14: solltet ihr noch Fragen oder Anregungen haben für unseren Podcast schreibt uns gerne eine E-Mail unter Team cutting tools at
00:25:23: cerati cheat.com und ich freue mich schon auf die nächste folge bis dahin bleibt gesund tschüss und bye bye.