Ceratizit Innovation Podcast

Ceratizit Innovation Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Zeratizid Innovation Podcast. Schön, dass ihr auch heute wieder

00:00:14: mit dabei seid. Unser Thema heute - Einfachspanner, zentrisch Spanner, mehrfachspanner. Wann wähle

00:00:22: ich welchen Schraubstock? Ja, bei der großen Vielfalt an Spannmitteln und Backen fällt es

00:00:28: an, wenn dann oftmals nicht leicht das richtige System für die anstehende Bearbeitung zu finden.

00:00:34: In dieser Episode wollen wir uns verschiedene Spannlösungen ansehen und die jeweiligen

00:00:40: Eigenschaften näher beleuchten. Und wer könnte das besser tun als unser Stammgast,

00:00:46: der Technik-Product-Manager für Werkstück und Werkzeugspannung? Ich freue mich ganz

00:00:52: besonders auf Christoph Retter und euch viel Spaß beim Zuhören. Hallo Christoph, schön, dass

00:01:02: du da bist. Ja, hi, Harris. Du ganz ehrlich, ich glaube, du bist neben unserem Dr. Uwe der häufigste

00:01:08: Gast im Podcast. Wie oft bist du jetzt schon dabei? Ach, wirklich, das überrascht mir jetzt,

00:01:13: aber ich bin zum dritten Mal heute dabei. Ja, wie kannst du dir das erklären? Das ist eine gute

00:01:17: Frage, eine richtige Erklärung habe ich nicht, aber eventuell weil ich immer so spannende Themen

00:01:22: mitbringe. Den konntest du nicht liegen lassen, oder? Nee, den muss ich bringen. Nee, das stimmt

00:01:28: auch irgendwie, du hast immer spannende Themen dabei und wir sprechen ja heute auch über

00:01:32: Spannsysteme, das ist deine Spezialität und ich würde sagen, wir starten mit der ersten Neunrubrik,

00:01:38: die du vielleicht auch noch nicht kennst und das ist der Blickwinkel. Genau, das ist der Blickwinkel,

00:01:47: wir haben einige Sätze für dich vorbereitet und wenn du möchtest, Christoph, darfst du die

00:01:51: gerne ergänzen und vielleicht sogar noch begründen. Bist du bereit? Alles klar, ich bin bereit. Okay,

00:01:56: das tollste Erlebnis in meiner Karriere als Produktmanager für Spannmittel war? Die Einführung des

00:02:03: neuen Schraubstock-Konfigurators. Schraubstock-Konfigurators? Können wir vielleicht später noch mal im Detail

00:02:10: darauf eingehen. Wenn ich Rüstzeiten effizient einsparen müsste, dann würde ich diese Maßnahme

00:02:16: als erstes treffen. Ich würde als erstes das mechanische oder präumatische Nullpunktspannsystem

00:02:22: von ZER-ZIT in meine Fertigung aufnehmen. Okay, so informiere ich mich über die neuesten Technologien

00:02:29: im Bereich Spannmittel. Da gibt es verschiedene Optionen, also linkt ihn natürlich, schauen,

00:02:35: was so gepostet wird, Podcasts, YouTube-Channels von Wettbewerbern anschauen oder Zeichschriften.

00:02:42: Okay, außer dieser Erfahrung habe ich besonders profitiert oder mit diesem Ratschlag bin ich

00:02:48: stets gut gefahren. Ich denke einfach, dass man ehrlich ist und sich selber treu bleibt und sich

00:02:55: nie verstellt in verschiedenen Situationen, sondern sagt und denkt und zeigt, was man ist. Ja, ich denke,

00:03:00: damit müssen wir auf jeden Fall gute raten. Und last but not least, ich höre den ZER-ZIT Innovation

00:03:05: Podcast sehr regelmäßig, weil... Immer spannende Gäste und tolle Themen besprochen werden. Genau,

00:03:12: das wollte ich hören. Herzlichen Dank erstmal für unseren Blickwinkel bis hierhin. Ich würde sagen,

00:03:17: wir steigen direkt ins Thema ein, wie schon angekündigt. Bevor wir jetzt ins Thema einsteigen

00:03:21: oder vielmehr auch über einzelne Produkte sprechen wollen, müssen wir vielleicht zunächst einmal

00:03:26: klären, welche Kategorien gibt es überhaupt bei Schraubstöcken? Das werden ja sicherlich

00:03:30: einige sein, oder? Ja, ganz genau. Also Schraubstöcke haben sich mit jahrelnd entwickelt und es gibt

00:03:36: verschiedene Arten und Typen von Schraubstöcken und wir teilen die ein in den Einfachspanner,

00:03:41: Zentrischspanner, Mehrfachspanner und dann noch verschiedene spezielle Spannsysteme.

00:03:46: Vielleicht kannst du die mal ganz kurz erklären. Einfachspanner ist wahrscheinlich so ein Schraubstöck,

00:03:51: ein handelsüblicher, wie man den so zu Hause hat. Eine Backe steht fest, die andere fährt vor. Wie

00:03:56: sieht das jetzt bei einem Mehrfachspanner aus? Genau, also Einfachspanner, wie du sagst, natürlich

00:04:01: auf einer CNC gesteuerten Maschine ist das jetzt nicht so ein Schraubstück, wie man den daheim hat,

00:04:06: der ist schon ein bisschen spezieller. Aber im großen Ganzen geht es um dieses System. Beim

00:04:12: Zentrischspanner und beim Mehrfachspanner sieht es ein bisschen anders aus. Das sind sozusagen

00:04:16: Weiterentwicklungen vom Einfachspanner. Der Mehrfachspanner, da liegt schon ein bisschen im Namen,

00:04:21: Mehrfach, also her können mehrere Bauteile gespannt werden und beim Zentrischspanner

00:04:26: ich die Art und Weise, wie das Werkstück gespannt wird, etwas anders. Und zwar, wenn man hier mit

00:04:31: dem Bedeutungshäbel oder Drehmomentschlüssel die Spindel dreht, dann fahren beide Backe

00:04:37: Zentrischsynchron in die Mitte und spannen das Stück oder nach außen. Ah, okay. Lass uns doch

00:04:43: vielleicht ganz kurz beim Zentrischspanner bleiben, für welche Bearbeitung wäre der jetzt

00:04:48: besonders geeignet? Also die Zentrischspanner, was wir im Programm haben, werden sehr häufig bei

00:04:53: Fünffachsmaschinen verwendet. Da hier der Nullpunkt in der Maschine einfach sehr, sehr wichtig ist und

00:04:58: durch das, dass der Zentrischspanner immer synchron bei den Backen verferrt, ist egal, welche

00:05:04: Größe hat mein Bauteil hat. Wir haben immer das Werkstück perfekt im Nullpunkt gespannt. Ah, okay,

00:05:09: also damit bin ich äußerst flexibel dann, wenn ich das... Genau, das ist ein Vorteil für die

00:05:13: Programmierung, für den Bediener. Okay, jetzt haben wir die Zentrischspanner besprochen. Du hast

00:05:18: eben auch gesagt, es gibt natürlich auch die Einfachspanner. Welche Eigenschaften beschreiben denn

00:05:23: den Einfachspanner am besten? Wir wissen jetzt schon, sieht ein bisschen aus wie so ein handelsüblicher

00:05:27: Schraubstock. Ja, so grob kann man sich das vorstellen. Die Einfachspanner kommen damals noch von der

00:05:33: einfachen Fräsmaschine, die was noch drei Achsen hat. Die sind ein bisschen größer, die sind robuster,

00:05:39: schwerer, stabiler, aber haben hier einfach eine höhere Winkelgenauigkeit. Also gerade für die

00:05:47: Zweitspannung sehr wichtig. Also in Fachschulera spricht man hier vom OP10 und OP20. OP10 ist die

00:05:54: erste Spannung für einen Werkstück. Also ich spanne es ein, bearbeite meine fünf Seiten, dann nimmt

00:05:59: man sehr gerne einen Zentrischspanner wie den ZSG4 und dann habe ich aber noch die untere Seite,

00:06:04: die was zum Schraubstock sieht, die muss ich auch bearbeiten. Und wenn ich dann mein halbfertiges

00:06:09: Bauteil nenne, ich mal umdrehe und dann spanne, dann ist die Winkelgenauigkeit sehr wichtig, dass die

00:06:15: sechste Seite, was ich fertigen muss, zum Recht passt. Und da ist ein Einfachspanner von Vorteil,

00:06:20: weil er auf einer höhere Winkelgenauigkeit hat, wie ein Zentrischspanner. Jetzt wissen wir schon,

00:06:25: wann wir uns ungefähr für einen Einfachspanner zu entscheiden haben. Sag noch mal ganz kurz,

00:06:29: was sind die generellen Vorteile von so einem Einfachspanner? Also universell einsatzbar wahrscheinlich.

00:06:34: Genau, leicht zu bedienen. Wir haben hier bei uns einen der ältesten Spanner, der NCG, aber immer

00:06:40: noch ein Tropprodukt. Haben wir hier eine Hebelschnellspannung. Das heißt, man braucht keinen

00:06:46: Drehmomentschlüssel und muss ewig lange drehen, sondern man geht hin, nimmt den Hebelschnellspanner

00:06:51: und hat dann eine 160 Grad Drehung und das ist wirklich komplett gespannt. Gibt es denn auch schon

00:06:57: neuere Systeme oder bleibt man einfach bei den Technologien, weil sie gut sind und beständig?

00:07:02: Ja, das wäre jetzt für den Innovation Podcast eher schlecht, wenn wir da stehen bleiben würden.

00:07:08: Also deshalb frage ich. Genau. Also auch bei Schraubstocken gibt es immer wieder neue

00:07:13: Entwicklungen und der NCG bleibt bestehen. Natürlich ist er ein sehr wichtiger Schraubstock für uns

00:07:20: und hat seine Vorteile, aber hat doch Nachteile. Er ist groß, er ist schwer und grabe Fünfaxmaschinen,

00:07:26: die sehr flexibel sind, sehr schnelllebig sind, ist an der ZSG4. Also der Zentrischspanner immer

00:07:31: mehr in den Mittelpunkt gerückt, aber wie bereits gesagt für die OP20, also die zweite Spannung,

00:07:38: ist vor Vorteil, wenn man Einfachspanner hat mit der hohen Gewinkelgenauigkeit. Und da ist

00:07:43: es wirklich eine Idee von unserem Kunden gewesen, der hat gesagt, der ZSG4, der ist genial, den haben

00:07:48: wir so gerne im Einsatz, aber für die zweite Spannung hätten wir den gerne als Einfachspanner.

00:07:53: Und dann haben wir die Idee aufgegriffen und haben den ESG5 entwickelt, ein Einfachspanner,

00:07:59: der die komplett identischen Baumasse hat wie der ZSG4, das sieht da optisch fast gleich aus,

00:08:05: nur eben die hintere Backe ist zur Festsbacke geworden und erspannt wie ein Einfachspanner.

00:08:11: In dem Kontext frage ich mich jetzt natürlich, inwieweit beeinflusst die Maschine dann letztendlich

00:08:17: auch die Wahl des Spannsystems, wir haben ja Dreiecksmaschinen, Fünfachsmaschinen,

00:08:20: da passt nicht überall das Gleiche drauf. Ganz genau so kann man das sagen, also passen würde es

00:08:25: eventuell schon, aber es macht keinen Sinn. Jede Maschine hat seine, würde ich sagen, seine Eigenheiten,

00:08:32: bzw. eigene Bedürfnisse und deshalb ist auch nicht jeder Spanner für jede Maschine bestens geeignet.

00:08:39: Vielleicht kannst du uns ganz kurz verraten, welcher Spanner wäre ihr...

00:08:41: der richtige für eine 5-Achsmaschine, was würdest du da empfehlen? Also bei einer 5-Achsmaschine ist

00:08:48: extrem wichtig, dass ich eine gute Zugänglichkeit zu meinem Bauteil habe und dass das Bauteil eben

00:08:53: von allen fünf Seiten gut erreichbar ist, brauche ich einen Spanner, der etwas höher ist, also vom

00:08:59: Maschinentisch weg ragt. Da haben wir jetzt verschiedene Möglichkeiten bei uns. Wir haben den

00:09:05: ZSG4, wie bereits mehrfach angesprochen, allerdings ist der relativ flach. Den muss ich irgendwie in

00:09:11: die Luft bekommen, weg vom Maschinentisch und da haben wir eine super Kombination mit 0. Spannsystem und

00:09:17: Konsole. Dann bin ich flexibel und komme in die Höhe und habe aber den Vorteil von unserem Zentrisch

00:09:22: Banner. Eine zweite sehr gute Option wäre unser speziell für 5-Achsmaschinen entwickelter X5GZ.

00:09:30: Was macht den jetzt aus? Was sind da die Vorteile? Also beim X5GZ haben wir mehrere Vorteile. Ich

00:09:36: habe im speziell entwickelt worden für 5-Achsmaschinen. Das heißt, wir haben von allen Schraubstöcken

00:09:41: bei uns im Portfolio die beste Zugänglichkeit. Also die Maschinenspindel kommt super, super gut

00:09:47: zum gespannten Werkstück. Weiters haben wir schnell Wechselbacken, was sehr gefragt sind. Also gerade

00:09:54: in der heutigen Zeit, unsere Kunden haben nicht immer die gleichen Bauteile, die müssen wechseln,

00:09:59: die müssen flexibel sein, schnell rüchten und hier können wir die Backen ohne Werkzeug ganz

00:10:04: einfach wechseln. Und zum dritten eben ein Riesenportfolio haben wir hier auch wieder. Große

00:10:11: Backenvielfalt für jedes Material der richtigen Backen. Wir haben Längen von 330 bis 800 Millimeter

00:10:17: und was extrem cool ist, was wir auch bewiesen haben mit unserem Toolscope, da haben wir ja auch

00:10:24: schon ein, zwei Folgen davon gehabt. Ja, Prozessüberwachung ganz genau. Ganz genau und auch der Schraubstock

00:10:30: ist sehr wichtig für einen sicheren Prozess, weil der Schraubstock sehr häufig Vibrationen

00:10:36: auffangen soll. Aber es können auch Vibrationen durch ein schlechteres Spannsystem entstehen. Und

00:10:42: beim X5GZ haben wir hier Elastomere verbaut, die einmal um die Spindel und einmal in der großen

00:10:48: Festbacke enthalten sind. Diese Elastomere bei der Bearbeitung wirken entgegen den Vibrationen.

00:10:55: Das Ganze klingt jetzt cool, aber man muss es ja irgendwie beweisen. Und zusammen mit unserem

00:11:01: Toolscope haben wir ja einen super Versuch gemacht, wo wir die Vibrationen wirklich real

00:11:08: gemessen haben und dann mit einem Wettbewerbssystem vergleicht haben. Das heißt also, ihr habt da

00:11:13: eine höhere Dämpfung, dadurch deutlich weniger Vibrationen, was man dann in der Prozessüberwachung

00:11:19: Toolscope auch sehen kann. Ganz genau und die geringeren Vibrationen sind halt super gut für

00:11:25: das Werkstück. Also auf dem Fräser, wenn viele Vibrationen eintreffen, minimiert die Standzeit.

00:11:32: Und auch für die Spindel und für die Maschine ist das Ganze viel schonender. Auch hier gibt es

00:11:37: wieder ein sehr cooles Video, wo das Ganze erklärt und vergleicht. Okay, das packen wir natürlich

00:11:43: auch gerne mit Nischonots. Um bei der Entscheidungshilfe, welches Spannsystem ich jetzt benötige,

00:11:49: Unterstützung zu bekommen, gibt es jetzt ein Konfigurator. Vielleicht kannst du den noch mal

00:11:55: ganz kurz aufgreifen. Ganz genau. Wir haben vor kurzem einen komplett neuen einzigartigen 3D

00:12:02: Schraubstockkonfigurator bei uns im Online-Shop publiziert. Das heißt also den finde ich jetzt

00:12:08: schon im Online-Shop und kann mithilfe des Konfigurators das für mich beste Spannsystem finden?

00:12:15: Ganz genau. Also bei uns im Online-Shop ist der Konfigurator. Wenn man da auf den Link klickt,

00:12:20: da gibt es eine eigene Landingpage, wo man den Link finden wird. Man findet auch bei den Produkten

00:12:25: gibt es einen eigenen Button zum Konfigurator. Kann man drauf klicken. Dann öffnet sich ein

00:12:29: eigenes Fenster und hier kann man seine Produkte visualisieren, aber auch komplett neue Spannlösen

00:12:38: suchen und finden. Tatsächlich. Und bestenfalls weiß ich schon, welche Anforderungen ich an das

00:12:44: Spannsystem habe. Dann klicke ich mich da durch und am Ende bekomme ich eine Empfehlung. Ganz genau.

00:12:50: Also das gibt zwei Optionen. Wie du sagst, man weiß schon, was man will. Dann gibt man den gewünschten

00:12:56: Spanner. Ich hätte gern ZSG4. Da habe ich schon drei. Klick mir dahin und so weiter. Dann habe ich

00:13:01: mein Produkt. Aber es gibt auch manuelle Eingabemaske, wo ich einfach eingib. Was habe ich denn für

00:13:06: Maschine? Kann ich anklicken? Dann komme ich zur nächsten Frage. Wie viele Bauteile möchte ich

00:13:11: spannen? Was für Form haben die Bauteile? Sind sie rechteckig? Sind sie irgendwie rund oder

00:13:17: ganz ganz unförmige Bauteile? Und durch diese Eingaben, was ich hier auswähle, sieht man auf der

00:13:23: rechten Seite, wird es immer aktualisiert, die Seite mit den ganzen verschiedenen Spannern,

00:13:27: was wir haben. Und die richtigen passenden Spannern, wo für die Anwendung möglich werden,

00:13:32: werden dem Kunden angezeigt. Und wenn ich mich dann durch den Konfigurator durchgeklickt habe und

00:13:37: mein Setup gefunden habe, werde ich dann direkt in den Webshop weitergeleitet? Oder gibt es auch die

00:13:43: Möglichkeit, die Daten vielleicht herunterzuladen? Nee, also ich kann mir das visualisieren. Ich kann

00:13:48: es 3D anschauen. Ich kann reinsoumen. Von unten, von oben kann ich es komplett einmal betrachten. Und

00:13:54: dann kann ich mir die Daten downloaden. Das ist ein riesen Vorteil. Also ich kann mir wirklich die

00:13:58: 3D-Modelle als Step oder STL-Datei downloaden. Und was hier wichtig ist, der Kunde oder auch der

00:14:05: Außendienstmitarbeiter bei uns, oder im Innendienst, der braucht die 3D-Modelle meistens für die

00:14:10: Programmierung. Und ich kenne es von früher noch. Man hat dann riesengroße Dateien. Die haben ZIG-MB.

00:14:16: Und wenn ich es dann in meine Programmiersoftware reinlade, dann rechnet alles ewig und alles ruckelt

00:14:22: und ist langsam. Deshalb haben wir hier alle 3D-Modelle speziell entwickelt, dass so gering wie

00:14:29: möglich die Dateigroße ist. Die haben wirklich nur 1MB, also Kilo-Bytes. Die sind wirklich sehr,

00:14:35: sehr klein. Und dann gehe ich hin, lade sie rein in meine Programmiersoftware zum Beispiel.

00:14:41: Alles läuft extrem flüssig. Das war Rückmeldung von unseren Mitarbeitern im Technical Center.

00:14:46: Das ist sehr, sehr wichtig für sie. Das System klingt für mich jetzt erstmal ganz handlich.

00:14:51: Entsprechend Link packen wir für unsere Zuhörer*innen natürlich auch gerne in die Show-Notes,

00:14:56: damit man das mal ausprobieren kann. Sollte man jetzt mit dem Konfigurator nicht zurechtkommen,

00:15:01: an wen wendet man sich dann wahrscheinlich an den Außendienst, oder? Genau. Also unser Außendienst

00:15:06: kann ja immer weiterhelfen. Ansonsten kann man auf die allgemeine Immeradresse, die beim Konfigurator

00:15:12: eingeblendet ist, die helfen dann immer weiter. Aber ich denke, es ist eigentlich sehr selbsterkleinend

00:15:18: und sehr intuitiv. Okay, das werden wir dann sicherlich alle mal ausprobieren. Ja, mit Blick auf

00:15:25: die Uhr Christoph, sind wir auch schon fast wieder am Ende unserer heutigen Episode angelangt. Aber

00:15:30: eine Sache dürfen wir nicht vergessen, das ist unsere Zeratizid Innovation Playlist. Zwei Mal

00:15:35: warst du schon zu Gast, zweimal durftest du dir schon ein Song wünschen und natürlich heute zum

00:15:40: dritten Mal auf jeden Fall auch. Was hast du uns denn heute mitgebracht? Ja, also zum aktuellen

00:15:47: Regen. Wetter haben wir gebracht. Wollen wir ein bisschen Talos-Stimmung reinbringen und ich würde

00:15:53: mir Baylor Morena von Zucero wünschen. Ach guck, Zucero. Künstler kenne ich, Song kenne ich noch nicht,

00:16:00: höre ich mir auf jeden Fall an. Ja Christoph, danke schön, dass du mal wieder bei uns warst. Du

00:16:06: musst mir versprechen, wenn es wieder Neuigkeiten gibt zum Thema Spannsysteme gerne zu uns in

00:16:11: den Podcast zu kommen. Bis dahin großes Dankeschön, bleibt gesund, mach's gut, bye bye. Danke Harris, ciao.

00:16:17: Das war's auch schon wieder für die heutige Podcast-Episode. Ein großes Dankeschön an

00:16:24: Christoph Retter, der uns heute nochmal umfänglich zum Thema Spannsysteme informiert hat, um das

00:16:30: Ganze ein bisschen besser zu visualisieren und auch nochmal den Konfigurator kennenzulernen.

00:16:35: Packen wir euch die entsprechenden Links in unsere Shownud. Solltet ihr Fragen oder Anregungen

00:16:41: haben, wie gehabt, schreibt uns gerne eine E-Mail an teamcuttingtools@zeratizid.com. Ich freue mich

00:16:50: auf die nächste Folge, auf die nächste Episode, auf den nächsten Gast. Bis dahin sage ich Dankeschön

00:16:54: fürs Zuhören, bleibt gesund, tschüss und bye bye.

00:16:57: [Musik]

Über diesen Podcast

Wir brennen für die Zerspanung! Daher möchten wir uns am liebsten ständig über innovative Werkzeuglösungen, zukunftsweisende Anwendungsverfahren und Bearbeitungsstrategien, beeindruckende Werkzeugmaschinen, smarte Digitallösungen oder einfach über die aktuellen Trends und Neuheiten in der Branche austauschen! Und genau das machen wir – im CERATIZIT Innovation Podcast. Wir sprechen mit Experten aus der Branche über Visionen, Innovationen und technologische Errungenschaften und lassen die Späne einfach im Podcast fliegen.

von und mit CERATIZIT Deutschland GmbH

Abonnieren

Follow us