Ceratizit Innovation Podcast

Ceratizit Innovation Podcast

#056 - Die perfekte Nut ist Werkzeugsache

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beim Nutenfräsen kommt es nicht nur auf die Wahl des richtigen Werkzeuges an, es
müssen auch die Parameter optimal aufeinander abgestimmt werden. Nur so kann
eine hohe Prozesssicherheit und die gewünschte Oberflächengüte gewährleistet
werden.
Ein weiteres Entscheidungskriterium spielt außerdem die Kühlmittelzufuhr,
die das Werkzeug und das Werkstück vor Überhitzung schützen sollte und zudem
eine wichtige Rolle bei der Evakuierung der Späne spielt.
Damit all diese Faktoren erfolgreich ineinandergreifen, entwickeln Werkzeughersteller fortlaufend neue Werkzeugkonzepte.
Wie ein solches Werkzeug entsteht, wie es richtig eingesetzt wird und welche Vorteile Anwender dadurch haben – darüber sprechen wir mit unseren Experten in der heutigen Episode des CERATIZIT Innovation Podcast.

Inhalt:

Infos zum Scheibenfräser MaxiMill – Slot-SX
https://cuttingtools.ceratizit.com/de/de/zerspanungswissen/fraesbearbeitung/produktueberblick/maximill-slot-sx.html

Die TV-Show It’s Tool Time von CERATIZIT kannst Du auf YouTube ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=vuc4sqjGyyk&t=2s

Wie Patente für neue Werkzeuge entstehen, erfährst Du in der Podcast-Episode:
#028 - Von der Idee bis zum Patent in wenigen Schritten

Weitere Infos zum Direct Cooling System findest Du hier:
https://cuttingtools.ceratizit.com/de/de/zerspanungswissen/werkzeugspannung/produktueberblick/directcooling.html

Folge unserer CERATIZIT Innovation Playlist auf Spotify!
Jeder Gast darf sich einen neuen Song wünschen, daher ist die Liste so vielfältig wie das Werkzeugprogramm von CERATIZIT. Robert Frei hat die Playlist mit „Burli“ von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung ergänzt, während Remus Venturini den Klassiker „Bohemian Rhapsody“ von Queen gewählt hat.

Du hast eine Frage zum Thema Zerspanung und willst, dass wir die Frage im
Podcast beantworten?
Dann sende uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an Tel.: +49 170 4483643
oder schreibe uns eine E-Mail an: teamcuttingtools@ceratizit.com

#055 - Werkzeuge auf Knopfdruck? Was Additive Manufacturing wirklich kann!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Additive Manufacturing, auch bekannt als 3D-Druck, wird zunehmend für die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen eingesetzt, denn es eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Konstruktion der Tools. Da stellt sich die Frage:
Warum kommen dann nicht alle Werkzeuge einfach aus dem Drucker?
Anhand eines Beispiels aus der Praxis gehen wir dieser Frage auf den Grund und beschreiben, wie CERATIZIT durch den Einsatz von AM die besonderen Anforderungen von Kunden erfüllt. Dabei wird schnell deutlich, wann es sich lohnt, Werkzeuge additive zu fertigen und wann eine konventionelle Herstellung sinnvoller ist.
Ganz nebenbei lernen wir die Technologie näher kennen und erfahren, ob Werkzeuge
wirklich ganz einfach per Knopfdruck hergestellt werden können.

#054 - Flexibel spannen und weniger Werkzeugwechsel – mit diesen Werkzeugen steigern Sie Ihre Effizienz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des CERATIZIT Innovation Podcast sprechen wir über die
Werkzeughighlights im neuen Up2Date-Katalog, der Anfang Februar 2023
veröffentlicht wurde – im Speziellen über das ISO-P-Update für das
Multifunktionswerkzeug EcoCut sowie dem universellen Mehrfachspanner
PolyClamp-Verso.
Als Gäste haben wir uns zwei Experten auf diesem Gebiet eingeladen. Die CERATIZIT Produktmanager Paul Höckberg und Christoph Retter.
Gemeinsam diskutieren wir über die neuen Produkte, wie man sie in der Praxis
einsetzen kann und warum sie die Effizienz in Fertigungsbetrieben deutlich erhöhen können.

#053 - Kühlschmierstoff aus der Zentralanlage: dann läufts wie geschmiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade in größeren Fertigungsunternehmen bietet es sich an, Zentralanlagen für die Beförderung von Kühlschmierstoff zu installieren. Doch bei der Umsetzung bedarf es einer genauen Planung. Dabei ist es von Vorteil, wenn Auftraggeber,
Maschinenbauer und Kühlschmierstoff-Hersteller partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Wie ein solches Projekt bestmöglich umgesetzt wird, darüber berichten in dieser Episode Kerstin Zübert, Anwendungstechnikerin bei der Herman Bantleon GmbH, Joachim Gruß, technischer Vertrieb bei der Knoll Maschinenbau GmbH und Peter Fink, Geschäftsführer CERATIZIT Austria GmbH.

#052 - Programmierung mit Köpfchen: so einfach lassen sich Zykluszeiten reduzieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode nehmen wir die Entwicklung von CAM-Software genauer unter die
Lupe und beantworten, wie sie von Anwendern programmiert und eingesetzt werden
kann.
Darüber hinaus sprechen wir, wie Fertigungen mit der passenden Softwarelösung und den richtigen Werkzeugen Zykluszeiten reduzieren und damit ihre Fertigungsprozesse beschleunigen können.
Zu Gast sind Thomas Jenensch, Product Portfolio Lead NX CAM von der Firma Siemens Industry Software GmbH und Andreas Armbruster, Teamleader Innovation Management bei CERATIZIT.

#051 - Völlig losgelöst: mit der Rakete ins Weltall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Studentenverein HyEnD e.V. der Universität Stuttgart entwickelt mit der
N2ORTH eine der leistungsstärksten und fortschrittlichsten von Studenten gebauten Hybridraketen der Welt.
Das Ziel ist es, den eigens aufgestellten Höhenrekord von 32 Kilometern Flughöhe zu brechen und darüber hinaus sogar das Weltall zu erreichen.
Auf welche technologischen Highlights die Studierenden hier setzen und welche
Teile sie dafür konstruiert und gefertigt haben, erfährst Du in dieser Episode von den Studenten Berthold Stegemann und Adrian Matuschik.

#050 - Prognose 2023 - Das bewegt sich im neuen Jahr bei CERATIZIT

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der inzwischen 50. Episode feiert der CERATIZIT Innovation Podcast ein kleines Jubiläum und hat hochkarätige Gäste eingeladen.
Thierry Wolter, Vorstandsmitglied der CERATIZIT-Gruppe und Marketing Director Michael Blank, werfen einen Blick zurück auf die Highlights im Jahr 2022 und geben einen Ausblick auf das neue Jahr.
Dabei thematisieren sie, welche Antworten das Unternehmen auf die aktuellen, globalen Herausforderungen hat – insbesondere, wie CERATIZIT mit der Klimakrise umgehen wird und welche Nachhaltigkeitsstrategien dabei verfolgt werden, die besonders auch Kunden zugutekommen.

#049 - Voller Durchblick bei der Bearbeitung von Carbon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (carbonfaserverstärkte Kunststoffe), kurz CFK, werden bevorzugt dort eingesetzt, wo hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht gefordert ist.
Kein Wunder also, dass Bauteile aus CFK in Flugzeugen, Automobilen und Fahrrädern verbaut werden. Für Zerspanungsunternehmen hält der Werkstoff aber allerhand Herausforderungen parat.
Insbesondere an die Werkzeuge stellt das abrasive Material hohe Anforderungen.

In dieser Episode gehen wir auf die Bearbeitung von sogenanntem Carbon ein und sprechen mit dem Experten Björn Piekenbrink, Geschäftsführer bei Piekenbrink Composite. Neben Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt und der
Automobilindustrie, stellt das Unternehmen auch Brillengestelle aus CFK her und hat damit großen Erfolg.

#048 - Wie Du ganz einfach erkennst, warum Dein Fertigungsprozess Optimierungsbedarf hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Technical Center bei CERATIZIT in Kempten erfüllt verschiedene Aufgaben.
Neben regelmäßigen Kunden- und Mitarbeiterschulungen werden neue Werkzeuge
getestet aber auch Optimierungsprojekte durchgeführt.
Von der Werkzeugauslegung für neue Bauteile bis hin zur Zeitberechnungsstudie arbeiten die Anwendungstechniker intensiv an Lösungen für Kunden, um das Optimum aus den Zerspanungsprozessen rauszuholen.
Wie die Experten dabei vorgehen, welche Möglichkeiten es gibt, Optimierungspotenziale zu identifizieren und wie Fertigungsbetriebe selbst ermitteln können, welche Prozesse möglicherweis ein Update benötigen – das erfahrt Ihr in in dieser Episode des CERATIZIT Innovation Podcast.

#047 - Der digitale Zwilling und sein Wert – heute und in Zukunft!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Werkzeughersteller ist es ein Wettbewerbsvorteil, wenn sie ihren Kunden die digitalen Daten ihrer Werkzeuge möglichst einfach zur Verfügung stellen können.
Mit ToolsUnited bietet die Firma CIMSOURCE GmbH aus Aachen hierfür eine vielversprechende Lösung an. Auf der Single-Source Plattform werden Werkzeugdaten von vielen relevanten Herstellern verfügbar gemacht, sodass Anwender nur noch eine Anlaufstelle aufsuchen müssen, um sich ihre benötigten Daten zu beschaffen.
Dr. Götz Marczinski, Geschäftsführer der CIMSOURCE GmbH, und Sascha Leinen, Teamleiter Digital Platforms & Solutions bei CERATIZIT, sprechen über die Herausforderungen und Chancen einer solchen Datenbereitstellung.

Über diesen Podcast

Wenn Späne fliegen, der Raum vom typischen Klang der Metallbearbeitung erfüllt ist und der intensive Duft von Kühlschmiermittel in der Luft liegt – dann befinden wir uns in der einzigartigen Welt der Zerspanung. Also dem Ort, an dem selbst härtester Stahl mit speziellen Maschinen und Werkzeugen zu Bauteilen verarbeitet wird, die wir in unserem Alltag benötigen. In diesem Podcast tauchen wir in diese erstaunliche Welt der Metallverarbeitung ein. Wir erfahren, wie mit dem Einsatz von modernen Zerspanungswerkzeugen hochpräzise Motoren für Kraftfahrzeuge, riesige Turbinen für Wind- und Wasserkraftwerke oder filigrane Implantate oder Prothesen für die
Medizintechnik entstehen. Wir sprechen mit Experten aus der Branche über Visionen, Innovationen und technologische Errungenschaften in allen Facetten der Zerspanung. Dabei geben wir nützliches Zerspanungswissen weiter mit dem Prozesse und Anwendungen optimiert werden können.

von und mit CERATIZIT Deutschland GmbH

Abonnieren

Follow us